Logo

Meldungsdatum: 25.02.2025

Informationen zum E-Rezept

Nachmittag der offenen Tür im Zentrum Digitale Pflege – stadtLABOR Soest dabei

Wie funktioniert das elektronische Rezept und welchen konkreten Nutzen bietet es im Alltag? Diese und weitere Fragen werden am Montag, 10. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr beim Nachmittag der offenen Tür im Zentrum Digitale Pflege (Bismarckstraße 5, Bad Sassendorf) diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei – eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Schwerpunkt des Nachmittags ist das Thema „Das E-Rezept: Wie funktioniert es und wie kann man es nutzen?“, präsentiert vom Team Digitaler Engel (Deutschland sicher im Netz e.V.). Die „Digitalen Engel“ unterstützen Menschen, die digitale Kompetenzen erwerben wollen, um in der Online-Welt sicher zu agieren. Sie begleiten Wissensvermittler dabei, ein nachhaltiges und vertrauenswürdiges Angebot vor Ort zu schaffen.

Ergänzend stellt das stadtLABOR Soest seine Angebote für die Bürgerinnen und Bürger vor. Das stadtLABOR ist ein kreativer Raum, in dem Bürgerinnen und Bürger aktiv die Zukunft ihrer Stadt mitgestalten können. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen – aus der Stadt und der Verwaltung, aus der Region und darüber hinaus und aus ganz unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen.

Die Veranstaltung der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest findet in Kooperation mit dem Sachgebiet Pflegeplanung und Alter des Kreises Soest statt. Eine Anmeldung bis Donnerstag, 6. März, unter der Telefonnummer 02921/30-2261 oder per E-Mail an zdp@wfg-kreis-soest.de ist erforderlich.

Das Zentrum Digitale Pflege ist eine Entwicklungs- und Erfahrungswerkstatt in Bad Sassendorf, in der Pflege, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft digitale Lösungen entwickeln, erproben und erleben können. Ziel ist es unter anderem, in jeder Lebensphase eine möglichst hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Pflegefachkräfte und Angehörige zu entlasten.

Für alle, die das Zentrum Digitale Pflege außerhalb von Veranstaltungen entdecken möchten: Einzelbesucher sind ohne Voranmeldung willkommen, immer montags von 8.30 bis 12 Uhr und donnerstags von 13 bis 16.30 Uhr. Führungen für bis zu zehn Personen (größere Gruppen auf Anfrage) können im Vorfeld über die Internetseite www.zentrumdigitalepflege.de gebucht werden.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, Benedikt Meyer zu Theenhausen, E-Mail: benedikt.mzt@wfg-kreis-soest.de, Telefon: 02921 30 2261


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Nachmittag der offenen Tür

©Meyer zu Theenhausen/ wfg
Nachmittag der offenen Tür

Um das E-Rezept geht es beim Nachmittag der offenen Tür im Zentrum Digitale Pflege, Bismarckstr. 5, Bad Sassendorf. Die Teilnahme an der Veranstaltung am 10. März ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber aus organisatorischen Gründen erforderlich. Foto: Benedikt Meyer zu Theenhausen/ wfg


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo