Meldungsdatum: 25.02.2025
Die Textilproduktion hat im Westmünsterland seit jeher eine große Bedeutung. Dieser Industriezweig war jedoch auch immer einem starken Wandel unterworfen. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurde das klassische Handwerk des Spinnens und Webens mechanisiert. Große Betriebe siedelten sich im 20. Jahrhundert zum Beispiel in Bocholt an, doch heute sind von den einstigen Unternehmen nur noch wenige übriggeblieben.
Der Referent und kommissarische Leiter des LWL-Museums Textilwerk Bocholt Martin Schmidt wirft am Donnerstag, 6. März 2025, um 19 Uhr in seinem Vortrag „Wandel war immer! Was hat Globalisierung mit Spielzeug zu tun?“ im Rahmen der Sonderausstellung „PLAYMOBIL - Typisch Westmünsterland“ im kult Westmünsterland in Vreden (Kirchplatz 14) verschiedene Blicke auf die Textilindustrie.
Er berichtet dann unter anderem von den verschiedenen Krisen und Wendepunkten der einstigen Leitindustrie unserer Region. Die Abhängigkeit von den Weltmärkten spielt dabei ebenso eine Rolle wie Rationalisierungen und die richtigen Kontakte zur richtigen Zeit. Welche spannenden Geschichten sich dahinter verbergen, welche Innovationen nötig waren, um die Textilindustrie der Region ins 21. Jahrhundert zu katapultieren und welche Rolle die Grenzregion zu den Niederlanden dabei gespielt hat, erfahren die Gäste des kult im Vortrag. Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten und ist für alle Gäste kostenlos. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 02861/681-1415 wird gebeten.
Bei Fragen zum Programm steht das kult unter der Telefonnummer 02861/681-1415 oder per E-Mail an kult@kreis-borken.de zur Verfügung. Alle Termine des Begleitprogramms sind unter www.kult-westmuensterland.de zu finden.
Die Sonderausstellung „PLAYMOBIL - Typisch Westmünsterland“ kann zu den regulären Öffnungszeiten des kult (dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr) besucht werden. Der Eintritt beträgt für Erwachsene vier Euro pro Person. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren zahlen nichts.
Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.