Meldungsdatum: 26.02.2025

Rat stimmt dem Gestaltungskonzept für das Domquartier zu

Stadt und Stadtgesellschaft entwickelten Ideen für Domplatz und Pferdegasse / Mehr Aufenthaltsqualität, Barrierefreiheit und Klimaresilienz

Münster (SMS) Brunnen, Sitz- und Spielmöglichkeiten, Raum für kleine Veranstaltungen und barrierefreie Pflasterung - das sind Ideen zur Umgestaltung von Domplatz und Pferdegasse, die Stadt und Stadtgesellschaft gemeinsam erarbeitet haben. Das gestalterische Gesamtkonzept mit Entwurfsskizzen und Visualisierungen hat am Mittwoch, 26. Februar, der Rat der Stadt Münster beschlossen. 

Das Konzept setzt auf nicht-kommerzielle Nutzungsmöglichkeiten außerhalb der Marktzeiten, auf mehr Barrierefreiheit und Klimaresilienz. Die asphaltierten Straßen an den Rändern des Domplatzes will die Stadt barrierefrei pflastern, sodass sich der Domplatz zukünftig auf einer Höhe von Fassade zu Fassade erstreckt. Zudem werden Wege aus gesägtem Natursteinpflaster über den Platz führen, die mobilitätseingeschränkte Personen sicher nutzen können. 

Die beiden bestehenden Brunnen will die Stadt modernisieren. Sie will Trinkwasserspender und ein Wasserspiel, weitere Tische und Bänke auf den ehemaligen Parkplatzflächen und kleine Spielgeräte aufstellen sowie zusätzliche Bäume pflanzen, die gut an den Klimawandel angepasst sind. Die Bushaltestelle bleibt bestehen. Die Erreichbarkeit des Domplatzes sichern zudem Stellplätze für Anliegerinnen und Anlieger sowie mobilitätseingeschränkte Personen. Geplant sind auch Bereiche für Lieferfahrzeuge, Fahrräder und Lastenräder.

Auch die Pferdegasse erhält eine neue Aufteilung mit einem ohne Barrieren gepflasterten Straßenraum, der mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger bietet.

Das Konzept entstand mit finanzieller Unterstützung aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Es ist Leitlinie für konkretere Pläne bis hin zur Umsetzung. Für weitere Planungsarbeiten und eine spätere bauliche Umgestaltung hat die Stadt Münster Städtebauförderung beim Land NRW beantragt. Über den Antrag wird das Land in der zweiten Jahreshälfte 2025 entscheiden. Die Stadt Münster hat in den Haushaltsjahren bis 2029 für die Umgestaltung des Domquartiers etwa 2,5 Millionen Euro vorgesehen 

Mehr Informationen online unter www.stadt-muenster.de/muenstersmittemachen.

Visualisierung: So könnte die Ostseite des Domplatzes in Zukunft aussehen: Die Stühle der Domplatz-Oase bleiben, dazu kommen Wasserspiele und Brunnen, die abgetrennten Fahrbahnen sind verschwunden. Visualisierung: Stadt Münster / Willner Visualisierung. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. 

Visualisierung: Zukunftsblick auf die Westseite des Domplatzes: Auf dem ehemaligen Parkplatz entsteht neben mehr Sitzmöglichkeiten eine kleine Veranstaltungsfläche. Visualisierung: Stadt Münster / Willner Visualisierung. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Domplatz Ostseite

©  Stadt Münster / Willner Visualisierung
Domplatz Ostseite

Visualisierung: So könnte die Ostseite des Domplatzes in Zukunft aussehen: Die Stühle der Domplatz-Oase bleiben, dazu kommen Wasserspiele und Brunnen, die abgetrennten Fahrbahnen sind verschwunden.


Domplatz Westseite

©  Visualisierung: Stadt Münster / Willner Visualisierung
Domplatz Westseite

Visualisierung: Zukunftsblick auf die Westseite des Domplatzes: Auf dem ehemaligen Parkplatz entsteht neben mehr Sitzmöglichkeiten eine kleine Veranstaltungsfläche.