Meldungsdatum: 04.03.2025
Die Landeshauptstadt Magdeburg hat bislang für 767 Betroffene des Anschlages auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mehr als eine Mio. Euro an Soforthilfen ausgezahlt. Das entspricht über 77 Prozent der Spendengelder, die bislang auf dem städtischen Spendenkonto eingegangen sind. In Bezug auf den vom Stadtrat beschlossenen Stichtag (15. Januar 2025) wurden bislang sogar fast 90 Prozent der Spenden ausgezahlt.
„Die Stadtverwaltung hat in den vergangenen Wochen 767 Anträge bewilligt und dabei 56 persönliche Beratungen vorgenommen“, bilanziert Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris. „Bei der Auszahlung wurden die Familien der Todesopfer bevorzugt behandelt“, stellt die Oberbürgermeisterin klar und reagiert damit auf Kritik, nach der diese nicht priorisiert worden seien. „Genau das Gegenteil ist aber der Fall, denn an diese Familien sind bereits alle bislang beantragten Auszahlungen erfolgt“, betont die Oberbürgermeisterin.
Die Bearbeitung der Anträge zur Unterstützung der Opfer des Anschlags läuft innerhalb der Stadtverwaltung weiterhin auf Hochtouren. Parallel dazu ist die Zahl der Betroffenen weiter angestiegen. Waren es am 6. Februar noch 1.326 Betroffene, wurden von der Polizei inzwischen 1.538 Betroffenen gemeldet.
Die Mehrzahl davon wurde von der Stadtverwaltung bereits kontaktiert. Ihnen wurden Informationen zum Verfahren der Spendenverteilung und zur Antragsstellung zugesandt. Zudem bietet ein Sonderstab unter Leitung des Beigeordneten Dr. Ingo Gottschalk weiterhin Beratungsleistungen an und beantwortet Fragen rund um die Spendenvergabe. Dafür wird auch mit anderen Behörden und Organisationen zusammengearbeitet.
Auf dem städtischen Spendenkonto sind bislang 1,38 Mio. Euro eingegangen. Weitere Spenden sind noch bis 31. März 2025 möglich.
Soforthilfen als Einmalzahlung können Betroffenen noch bis Ende März beantragen. Basis dafür ist die vom Stadtrat beschlossene „Richtlinie für die Gewährung von Soforthilfen aus dem Spendenaufkommen an die Betroffenen des Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024“. Diese ist im Internet unter www.magdeburg.de verfügbar.
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.