Meldungsdatum: 04.03.2025
Der Kreiswahlausschuss hat in seiner heutigen (4. März 2025) Sitzung die bis dahin vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl im Wahlkreis 125 (Borken II) nunmehr auch amtlich festgestellt. Zu diesem Wahlkreis gehören die 12 Städte und Gemeinden Bocholt, Borken, Gescher, Heiden, Isselburg, Raesfeld, Reken, Rhede, Stadtlohn, Südlohn, Velen und Vreden. Dem vorausgegangen war in den vergangenen Tagen eine intensive Vorprüfung der Wahl-Niederschriften aller Stimmbezirke im Wahlkreis durch Kreiswahlleiter Dr. Ansgar Hörster und sein Team. Nach abschließender Prüfung stellten die Mitglieder des Wahlausschusses daraufhin jetzt folgendes amtliches Ergebnis fest:
Im Wahlkreis 125 waren laut Dr. Hörster insgesamt 200.973 (2021: 201.103) Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Gewählt haben dann 172.498 (2021: 162.159) Personen. Damit lag die Wahlbeteiligung bei 85,8 Prozent (2021: 80,6 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung im Wahlkreis habe es in Raesfeld mit 89,5 Prozent gegeben, erläuterte der Kreiswahlleiter. Die niedrigste mit 83,5 Prozent sei in Bocholt verzeichnet worden. Der Anteil der Briefwähler an der Zahl der Wähler lag bei 33,6 Prozent (58.016 Wählerinnen und Wähler, zum Vergleich 2021: 41,9 Prozent, 67.943 Wählerinnen und Wähler).
Bei der Erststimme gab es folgendes Ergebnis (in der Reihenfolge des Stimmzettels):
• Nadine Heselhaus (SPD) 33.511 Stimmen, 19,6 Prozent
• Anne König (CDU) 82.000 Stimmen, 47,9
• Prozent Heinrich Josef Rülfing (GRÜNE) 16.486 Stimmen, 9,6 Prozent
• Karlheinz Busen (FDP) 5.043 Stimmen, 2,9 Prozent
• Dr. Michael Espendiller (AfD) 22.179 Stimmen, 12,9 Prozent
• Lif Greta Licht (DIE LINKE) 8.742 Stimmen, 5,1 Prozent
• Hubert Weilinghoff (FREIE WÄHLER) 3.362 Stimmen, 2,0 Prozent
Bei der Zweitstimme ergab sich folgende Verteilung (in der Reihenfolge des Stimmzettels):
• SPD: 29.836 Stimmen, 17,4 Prozent
• CDU: 72.745 Stimmen, 42,4 Prozent
• GRÜNE: 18.303 Stimmen, 10,7 Prozent
• FDP: 7.571 Stimmen, 4,4 Prozent
• AfD: 22.829 Stimmen, 13,3 Prozent
• DIE LINKE: 9.358 Stimmen, 5,5 Prozent
• Tierschutzpartei: 1.684 Stimmen, 1,0 Prozent Die PARTEI: 780 Stimmen, 0,5 Prozent
• dieBasis: 312 Stimmen, 0,2 Prozent
• Die Gerechtigkeitspartei: 195 Stimmen, 0,1 Prozent Freie Wähler: 1.352 Stimmen, 0,8 Prozent
• Volt: 972 Stimmen, 0,6 Prozent
• MLPD: 36 Stimmen, 0,0 Prozent
• PdF: 346 Stimmen, 0,2 Prozent
• Bündnis Deutschland: 171 Stimmen, 0,1 Prozent
• BSW: 5.065 Stimmen, 3,0 Prozent
• MERA25: 44 Stimmen, 0,0 Prozent
• WerteUnion: 80 Stimmen, 0,0 Prozent
Die Ergebnisse finden sich auch im Internet unter https://www.kreis-borken.de/wahlergebnis125 für den Wahlkreis 125 (Borken II).
Für den Wahlkreis 123 (Steinfurt I – Borken I) mit den 5 Kommunen aus dem Kreis Borken Ahaus, Gronau, Heek, Legden, Schöppingen sowie Horstmar, Metelen, Neuenkirchen, Ochtrup, Rheine, Steinfurt und Wettringen (alle Kreis Steinfurt) zeichnen der Wahlleiter und der Kreiswahlausschuss des Kreises Steinfurt verantwortlich. Dort wurde mit 41,8 Prozent der abgegebenen Stimmen wieder Jens Spahn aus Ahaus in den Bundestag gewählt. Alle Informationen zum Wahlergebnis in diesem Wahlkreis gibt es im Internet unter https://www.kreis-borken.de/wahlergebnis123.
Kreiswahlleiter Dr. Hörster sprach im Namen des gesamten Kreiswahlausschusses den knapp 1.700 ehrenamtlich tätigen Wahlhelferinnen und -helfern im Wahlkreis 125 (Borken II) sowie den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Rathäusern und bei der Kreisverwaltung für ihre gewissenhafte Mitwirkung an der Wahl Dank und Anerkennung aus. Ohne ihren Einsatz seien die reibungslose Vorbereitung und Durchführung einer solchen Wahl nicht möglich, betonte er.
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation
Pressestelle:
Frau Julia Girnth
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.