Meldungsdatum: 05.03.2025
Bei der Förderung handelt es sich um eine anteilige Förderung, an der sich die Stadt mit rund einem Drittel beteiligen muss. Das bedeutet, dass mit den zuletzt zugewiesenen Fördermitteln Maßnahmen in Höhe von rund 4 Millionen Euro umgesetzt werden können.
„Wir sind sehr dankbar, dass es uns durch die Städtebauförderung des Bundes und des Landes möglich ist, den eingeschlagenen Weg einer nachhaltigen Stadtentwicklung fortzusetzen“, freut sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri ergänzt: „Uns ist es wichtig, dass mit unseren Stadtentwicklungsprogrammen in den Quartieren eine Verbesserung der sozialen Belange gefördert wird, die klimatischen Veränderungen berücksichtigt werden und so die Lebensqualität erhöht wird.“
Aus „Sozialer Zusammenhalt“ (früher Soziale Stadt) fließen 720.000 Euro Fördermittel in das Fördergebiet Weststadt mit Bürgerpark Hochgericht, das aktuell Maßnahmen im Bürgerpark Hochgericht, die Erneuerung des Kinderspielplatzes Dresdener Straße sowie den Neubau einer Kita umsetzt. Weitere 540.000 Euro gehen ins Quartier am Hafentor, in dem aktuell eine Grünfläche umgestaltet wird.
Das Freigerichtviertel erhielt letztmalig eine Förderung, diesmal 600.000 Euro. In den Jahren 2014 bis 2025 konnte die Stadt für das Freigerichtviertel Zuschüsse von insgesamt 10,4 Mio. Euro erhalten; gemeinsam mit dem städtischen Anteil von 3,8 Mio. Euro wurden bisher und können noch in den nächsten 4 Jahren Maßnahmen von insgesamt 14,2 Mio. Euro umgesetzt werden, um für die Bewohnerinnen und Bewohnern sowie die weiteren Akteure des Quartiers zukunftsfähige und attraktive Wohnquartiere zu entwickeln.
In die Gestaltung des Klima-Pionier-Quartiers fließen aus dem Programm „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ 800.000 Euro Fördermittel.
„Diese langfristig angelegten Programme bieten der Stadt eine Grundlage für vorausschauende Planungen und Umgestaltungen in Quartieren, die eine besondere Unterstützung benötigen“, so der OB und gibt einen Ausblick: „Für das Jahr 2025 hat die Stadt weitere Anträge für die Fördergebiete Weststadt mit Bürgerpark Hochgericht, Hafentor und Klima-Pionier-Quartier gestellt, um weitere positive Entwicklungen in den Gebieten anzustoßen.“
Pressekontakt: Güzin Langner, oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.