Meldungsdatum: 19.03.2025
Auf der Agenda des Sachgebiets Wasserwirtschaft stehen für die nächsten Jahre jede Menge Themen. Eines ist die Starkregenvorsorge: „Wir ermitteln regelmäßig die Gefahren für Menschen und Infrastruktur, die durch Starkregenereignisse auftreten können“, so Dalhoff.
Eine Karte, die Gefahrengebiete ausweist, ist die Starkregenhinweiskarte NRW. Dort können Kommunen, Betriebe und Privatpersonen mögliche Überflutungsgebiete einsehen. „Einige Städte und Gemeinden im Kreisgebiet lassen bereits kommunale Starkregenkonzepte erstellen. Doch das Thema ist auch für Unternehmen und für jeden Hausbesitzer und jede Hausbesitzerin wichtig. Sie alle können Schäden durch Überflutungen vorbeugen. Bestandsgebäude können angepasst werden, beispielsweise durch Erhöhung von Lichtschächten oder druckwassersicheren Fenstern und Türen. Neubauten könnten so geplant werden, dass eine Überflutung keinen Schaden am Gebäude verursacht“, erläutert die Wasser-Expertin.
In diesem Zusammenhang spielt natürlich auch der Hochwasserschutz eine wichtige Rolle. Sowohl Wetterdaten als auch Wasserstandsdaten von Gewässern tragen dazu bei, drohendes Hochwasser vorhersagen und rechtzeitig reagieren zu können. In Kombination mit Hochwasserschutzmaßnahmen kann so ein guter Schutz vor Überflutungen entstehen. „Dank der Digitalisierung haben sich hier die Prognosen erheblich verbessert und erreichen die Akteure der Wasserwirtschaft und des Katastrophenschutzes schneller“, weiß Dalhoff und weist darauf hin, dass im Kreis Soest bereits 1977 die ersten Hochwasserrückhaltebecken errichtet wurden. Hochwasserschutzdämme und der Umbau von Engstellen in Gewässern würden zudem dazu beitragen, dass weniger Gebäude von Überflutungen betroffen sein. „Doch auch hier gilt: Jede einzelne Person muss Vorsorge betreiben“, betont die Sachgebietsleiterin Wasserwirtschaft.
Das komplette Kontrastprogramm zum Starkregen trat in den Jahren 2018, 2019 und 2022 ein: Dürreperioden suchten den Kreis Soest heim, da es zu geringe Niederschläge gab. Die Ressource Wasser musste bewusster eingesetzt werden, insbesondere hinsichtlich der landwirtschaftlichen Bewässerung von Flächen.
Dalhoff: „Bei Niedrigwasser, zu dem es in den genannten drei Jahren aufgrund der geringen Niederschlagsmenge kam, nimmt die Wasserqualität in den Fließgewässern ab. Das hat natürlich Konsequenzen für Flora und Fauna. Jede und jeder kann sich auf extreme Dürreperioden vorbereiten und vorher Regenwasser sammeln, mit dem beispielsweise der Garten bewässert werden kann.“
Das Thema Wasser beschäftigt das Sachgebiet Wasserwirtschaft täglich in ganz vielen Bereichen: Da wären zudem die Abwasserbeseitigung, die Sicherstellung der Wasserversorgung oder auch die Rufbereitschaft für Umweltschäden, die es seit über 30 Jahren beim Kreis Soest gibt. Die Rufbereitschaft stellt sicher, dass bei eventuellen Boden- und Gewässerschäden, beispielsweise nach Unfällen, schnell alle nötigen Maßnahmen getroffen werden, um einen Umweltschaden zu vermeiden oder so gering wie möglich zu halten. In einer Vielzahl von Fällen, circa 60 bis 80 Einsätzen pro Jahr, konnten so Gefahrenabwehrmaßnahmen getroffen oder Einsatzkräfte beraten sowie Betroffene gewarnt werden. „Es ist wahrlich ein spannender Arbeitsbereich, der jeden Tag etwas Neues bereithält“, so Birgit Dalhoff.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Aufgrund von Starkregen kam es am 14. Juli 2021 zu Hochwasser an der Heve. Der Fluss ging über die Ufer und überflutete das umliegende Gebiet in Möhnesee-Neuhaus. Foto: Jennifer Weber/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.