Meldungsdatum: 13.03.2025
„Im Kreis Soest sind Menschen aus allen Kulturen willkommen. Mit der Aktion zeigen wir, dass hier kein Platz für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ist“, unterstreicht KI-Leiter Holger Schubert. Das sieht Detlef Kunkel, Obermeister der Bäcker- und Konditoren-Innung Soest-Lippstadt, ebenso: „Unsere Gesellschaft ist vielfältig und das spiegelt sich auch im Bäckerhandwerk wider. Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Zuwanderungsgeschichte und wir brauchen sie auch. Denn ohne sie würde uns die Hälfte der Personalstärke fehlen“, macht er deutlich.
„Rassismus kommt mir nicht in die Tüte!“ ist die zentrale Aktion, mit der sich das KI auch in diesem Jahr wieder an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ beteiligt. Die 25.000 Brötchentüten werden ab Freitag, 21. März, an die Kundinnen und Kunden der teilnehmenden Bäckereien sowie an den Schulkiosken und in den Kitas ausgegeben. „Mit den Aktionswochen machen wir deutlich, dass wir uns gegen Ausgrenzungen jedweder Art einsetzen“, sagt Holger Schubert. „Wir freuen uns, dass die Brötchentüten erstmals auch in den Kitas verteilt werden und wir so alle Generationen erreichen.“
Antirassismusarbeit hat im Kreis Soest eine langjährige Tradition. So führt das Kommunale Integrationszentrum regelmäßig Veranstaltungen für die Öffentlichkeit und pädagogische Fachkräfte durch. Filmvorführungen, Vorträge, Verlosungen und Workshops zählen genauso zum Programm wie Kooperationstermine mit Beratungsstellen wie „Wegweiser“ oder der Polizei. Inzwischen beteiligen sich 37 Schulen am Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Hintergrund: Internationale Wochen gegen Rassismus
Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ finden vom 17. bis 30. März wieder die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt. Seit 2016 werden sie von der „Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus“ koordiniert. Die Stiftung hat diese Aufgabe vom Interkulturellen Rat e.V. übernommen, der seit 1995 die Aktivitäten rund um den 21. März in Deutschland initiiert hat. Der 21. März ist der „Internationale Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung“ der Vereinten Nationen und erinnert an das „Massaker von Sharpeville“, bei dem die südafrikanische Polizei am 21. März 1960 im Township Sharpeville 69 friedlich Demonstrierende erschoss. In Deutschland und in ganz Europa finden jährlich mehrere tausend Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt, die Zeichen setzen gegen Rassismus und für eine friedliche und weltoffene Gesellschaft.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
„Rassismus kommt mir nicht in die Tüte!“ ist die zentrale Aktion, mit der sich das Kommunale Integrationszentrum Kreis Soest (KI) an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ beteiligt. KI-Leiter Holger Schubert (r.) und Detlef Kunkel, Obermeister der Bäcker- und Konditoren-Innung Soest-Lippstadt, zeigen die Tüten, von denen in den kommenden Tagen 25.000 Stück im Kreis Soest verteilt werden. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.