Meldungsdatum: 17.03.2025
Im Einzelnen teilte sich der Fahrzeugbestand Ende 2024 wie folgt auf: 195.374 Pkw, 12.481 Lkw, 268 Busse, 18.217 Krafträder, 8.150 Zugmaschinen, 23.540 Anhänger, 15.045 Auflieger und 3.606 Sonderfahrzeuge. Insgesamt wurden im Jahr 2024 94.899 (2022: 81.625) Zulassungsanträge gestellt.
Während der Fahrzeugbestand im Kreis Soest stetig steigt, sinkt die Zahl der Neuzulassungen: Im vergangenen Jahr wurden 9.650 Neuwagen zugelassen (2022: 10.607). Entsprechend dazu legt der Gebrauchtwagenmarkt zu: Die Umschreibungen gebrauchter Fahrzeuge stiegen von 30.212 (2022) auf 36.693 (2024) – ein Anstieg von über 21 Prozent. Die Erstzulassung gebrauchter Fahrzeuge (zum Beispiel aus dem Ausland) blieb dabei nahezu unverändert (2024: 1.107; 2022: 1.122). Auch die Zahl der Fahrzeuge, die aus dem Kreis Soest ins Ausland überführt werden, blieb konstant (2024: 789; 2022: 798).
Die Zahl der Elektrofahrzeuge legte in den letzten beiden Jahren um 52 Prozent zu und liegt nun bei 19.296 (2022: 12.677). Bei den Neuzulassungen sind die Elektroautos im Jahr 2024 allerdings die Verlierer: Die Verbrenner legen nach einem Rückgang im Jahr 2022 nun wieder zu und liegen mit 5.651 (2022: 4.918) deutlich über den Elektroautos mit 3.320 (2022: 4.220). Grund für den Rückgang des Elektroanteils dürfte auch der Stopp von staatlichen Förderungen sein. Rein elektrisch fuhren am 31. Dezember 2024 7.750 der E-Fahrzeuge (2022: 5.113). Beliebter sind Hybridantriebe: Im Kreis Soest sind 7.531 Elektrohybrid- und 4.015 Steckdosenhybridfahrzeuge („Plug-in Hybride“) unterwegs.
Wer im Kreis Soest ein Fahrzeug an- oder ummelden möchte, kann dies online oder nach vorheriger Terminabsprache in den Zulassungsstellen Lippstadt und Soest tun. Termine können telefonisch unter 02921/300 oder online unter www.kreis-soest.de/onlineterminvergabe vereinbart werden. Die Zulassungsstellen sind unter folgenden Adressen erreichbar: Mastholter Str. 230b, Lippstadt, und Senator-Schwartz-Ring 21 – 23, Soest.
Zulassungsanliegen können rund um die Uhr bequem von zu Hause aus mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung (iKfz) erledigt werden. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter www.kreis-soest.de (Stichwort „i-Kfz“).
Hintergrund: Cyberangriff Südwestfalen IT
Nach einer einjährigen Pause konnte die Kfz-Jahresstatistik aus den Zulassungsstellen der Kreisverwaltung wieder veröffentlicht werden. Aufgrund eines Cyberangriffs auf den IT-Dienstleister Südwestfalen IT am 30. Oktober 2023 ist eine statistische Auswertung für das Jahr 2023 nicht möglich. Der Angriff führte dazu, dass die Zulassungsstellen in Soest und Lippstadt für etwa zweieinhalb Wochen nicht arbeitsfähig waren. Danach unterstützten die Kreise Minden und Steinfurt die Zulassungsstellen und ab Ende November 2023 wurde das Steinfurter Fachverfahren bis Ende Januar 2024 in den Zulassungsstellen des Kreises eingesetzt, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu bearbeiten.
Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle Kreis Soest, Kira Hönicke, Telefon 02921/302249
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Nach der Jahresstatistik 2024 der Abteilung Kfz-Zulassungen und Fahrerlaubnisse ist die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge im vergangenen Jahr erneut angestiegen. Insgesamt waren zum Stichtag 31. Dezember 2024 276.681 Fahrzeuge zugelassen. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.