Logo

Meldungsdatum: 20.03.2025

Stadtradeln in elf Kommunen bereits im Mai

Das Auto stehen lassen und Alltagsradwege mit dem Fahrrad zurücklegen

In elf Städten und Gemeinden des Kreises Soest sollen im Mai 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Das dient nicht allein dem Klimaschutz, sondern auch der eigenen Lebensqualität und Gesundheit.

Stadtradeln ist ein europaweiter Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits jetzt schon jeden Tag oder seltener mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt wird. Ziel ist die Erhöhung des Radverkehrsanteils zur Vermeidung von klimaschädlichen Abgasen. Es handelt sich um einen Wettbewerb, bei dem angemeldete Teams ihre Kilometerleistung untereinander messen können. 

Um auf die Bedürfnisse der Radfahrerinnen und Radfahrer aufmerksam zu machen, richtet sich das Stadtradeln auch an die Kommunalpolitik. Kommunalpolitikerinnen und -politiker entscheiden, wenn es um Maßnahmen zur Radverkehrsförderung geht. Daher ist ihre Teilnahme besonders wünschenswert, denn so erfahren sie im wahrsten Sinne des Wortes Mängel oder auch Potenziale zur Verbesserung des Radfahrens in ihrer Kommune.

Bereits 2024 konnte der Kreis Soest elf Kommunen zur Aktion Stadtradeln des Klimabündnisses NRW anmelden. Die Bilanz konnte sich sehen lassen: Teilnahme von 446 Teams, 7.008 Radfahrerinnen und Radfahrern, davon 69 Kommunalpolitikerinnen und -politiker. Insgesamt wurden 1.238.215 Kilometer gefahren und 206 Tonnen CO2 eingespart. „Es würde mich sehr freuen, wenn diese tollen Ergebnisse in diesem Jahr noch getoppt werden können“, so der Radverkehrsbeauftragte des Kreises Soest, Stefan Hammeke.

Folgende Städte und Gemeinden sind im Aktionszeitraum vom 4. bis zum 24. Mai dabei: Anröchte, Erwitte, Geseke, Lippstadt, Möhnesee, Rüthen, Soest, Warstein, Welver, Werl und Wickede. Die Gemeinde Lippetal wird sich zu einem späteren Kampagnenzeitraum anmelden, damit der beliebte Lippetaler Fahrradthon mit der Aktion zusammenfällt.

Die Teilnahme ist in den angemeldeten Städten oder Gemeinden über die Bildung eigener Teams oder über den Beitritt in bestehende Gruppen möglich. Radelnde sollten sich dort anmelden, wo sie vorwiegend mit dem Rad unterwegs sind. Für die Gemeinden Bad Sassendorf und Ense ist eine Anmeldung als Team oder durch einen Teambeitritt beim Kreis Soest möglich. Anders als manche Stadt oder Gemeinde wird der Kreis jedoch keine Abschlussveranstaltung durchführen oder Preise für die Erstplatzierten verleihen.

Detaillierte Informationen des Klimabündnisses zum Stadtradeln gibt es online unter www.stadtradeln.de/home. Dort können auch Fragen zur Aktion gestellt werden, die das Stadtradeln-Team beantwortet. Teams und Einzelpersonen melden sich unter der Schaltfläche „Mitmachen“ auch selbst an. Fragen zur Aktion im Kreis Soest beantwortet darüber hinaus Stefan Hammeke (stefan.hammeke@kreis-soest.de, Telefon 02921/30-2231).

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Stadtradeln

©Bender Fotografie
Stadtradeln

Das Stadtradeln begeistert alle Generationen. Zu der Aktion, die vom 4. bis 24. Mai, hat der Kreis Soest wieder elf Kommunen anmelden können. Foto: Kreis Soest/ Bender Fotografie


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo