Meldungsdatum: 18.03.2025

„Wissen. Teilen. Entdecken.“

Erste lange Nacht der Bibliotheken in der Stadtbibliothek Hanau am 4. April

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland am Freitag, 4. April 2025, erstmals bundesweit eine „lange Nacht der Bibliotheken“ zelebrieren. Auch die Stadtbibliothek im Kulturforum Hanau nimmt daran teil und hat ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Die Stadtbibliothek ist in dieser Nacht bis 23 Uhr geöffnet und wird die Besucherinnen und Besucher zu vielfältigen Aktionen, literarischen Überraschungen und einem einmaligen Einblick hinter die Kulissen einladen.

Oberbürgermeister Claus Kaminsky eröffnet die Veranstaltung um 19 Uhr im 2. Stock des Kulturforums. „Die lange Nacht der Bibliotheken feiert in Hanau in diesem Jahr ihre Premiere und ist eine gute Gelegenheit, die Stadtbibliothek neu kennenzulernen. Als dritter Ort ist das Kulturforum Hanau auch zehn Jahre nach der Eröffnung der zentrale Ort für Kultur, Bildung und Begegnung in Hanaus Innenstadt“, so Oberbürgermeister Claus Kaminsky.

Auch Dr. Esther Mikuszies, die Leiterin des Kulturforums, wird bei der langen Nacht der Bibliotheken die Gäste begrüßen. Sie betont die Bedeutung von Bibliotheken für die Demokratie: „Das Kulturforum Hanau möchte mit seinen digitalen und analogen Angeboten Zugang zu Informationen und neuen Technologien verschaffen, Wissen vermitteln und Neugierde wecken. Mit der langen Nacht der Bibliotheken wollen wir auf diese vielfältigen Angebote aufmerksam und Begegnung möglich machen.“ „Erfreulicherweise und völlig zu Recht hat das Kulturforum 2022 als beispielgebender Dritter Ort den Hessischen Bibliothekspreis erhalten", erinnert Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen. 

Das MakerSpace im 1. Stock des Kulturforums so wie der Gaming Raum in 2. Stock sind den ganzen Abend ab 19:15 Uhr geöffnet. Dort findet außerdem das Vernetzungstreffen für alle Interessierten ab 20 Uhr statt. Wer sich vernetzen und über eigene oder gemeinsame Projekte reden will, ist hier genau richtig. Die Geräte von 3D-Drucker bis zu den Digitalisierungsgeräten stehen allen Gästen zu Verfügung. Anleitung und Unterstützung gibt es vor Ort.

Ab 20:30 bis 22 Uhr laden die Mitarbeiterinnen der Abteilung Portal Stadtgeschichte im MakerSpace dazu ein, am Lasercutter eigene Bücherstempel zu erstellen. Nach dem historischen Vorbild der „Ex Libris Stempel“ (Eigentumsstempel für Bücher) können mithilfe des Lasercutters Stempel mit eigens ausgewählten Motiven, Sprüchen oder dem eigenen Namen gestaltet werden. Zum Schluss kann der Stempel mit nach Hause genommen werden, um die eigenen Bücher zu verschönern.

Direkt gegenüber vom MakerSpace im 1. Stock des Kulturforums öffnet das Repair Café Hanau seinen Stand. Hier können defekte Geräte mitgebracht werden, dass Team des Repair Cafés gibt Tipps und repariert verschiedenste Geräte. Weitere Informationen zum Repair Café und welche Geräte repariert werden können sind auf https://repaircafe-hanau.de/ zu finden“

Im Lesecafé im 2. Stock findet das „Bingo Special“ ab 19:30 Uhr statt. „Menschen in Hanau e.V.“ organisiert ein multikulturelles, inklusives Bingospiel mit attraktiven Preisen.

Der Verein Anderwelt e.V. – Verein für Spielkultur organisiert zudem den gesamten Abend über Brettspiele. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, neue Spiele auszuprobieren, mitzuspielen und Gleichgesinnte zu treffen.

Neben „Menschen in Hanau“ sind auch die Stadtteilmütter von 21 bis 22 Uhr zu Gast im Kulturforum und laden zum mehrsprachigen Vorlesen im blauen Kabinett, 2. Stock ein. In gemütlicher Atmosphäre werden Kinderbücher in Deutsch, Türkisch, Arabisch, Russisch und Englisch vorgelesen. Interessierte jeden Alters sind eingeladen, die Geschichten zu genießen.

Bei „Top oder Flop“ können Kinder und Jugendliche die beliebtesten Bücher aus der Kinderbibliothek mithilfe einer Textstelle, dem Buchcover oder der Inhaltsbeschreibung bewerten und in verschiedenen Runden das beliebteste Buch küren. Um 19:30 Uhr findet „Top oder Flop“ für alle Kinder ab der 1. Klasse statt, um 21:20 Uhr startet eine zweite Runde für alle ab der 5. Klasse. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter https://kufohu.simplybook.it möglich.

Besucherinnen und Besucher werden im Kulturforum überall geheimnisvolle Päckchen vorfinden: Diese sind Teil des „Blind Book Dates“ mit Büchern in der Stadtbibliothek. Wer sich einmal von einem Buch überraschen lassen möchte, kann  im Text schmökern und vom Team der Stadtbibliothek erfahren, um welchen Titel es sich handelt.

Kleine Speisen und Getränke bietet foodsharing Hanau und Main-Kinzig-Kreis e.V. in Kooperation mit Menschen in Hanau e.V. im Lesecafé an.

 

Über die Lange Nacht der Bibliotheken

Die lange Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände.

Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Alle zwei Jahre sind weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol hinzugekommen. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.

Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Kulturform 2

©  Medienzentrum Hanau
Kulturform 2

Veranstaltung im Lesecafé


Kulturform 7

©  Medienzentrum Hanau
Kulturform 7

Sozialer Treffpunkt Kulturforum


Kulturform 1

©  Medienzentrum Hanau
Kulturform 1

Führung durch die Stadtbibliothek


Kulturform 3

©  Medienzentrum Hanau
Kulturform 3

"Kicken und Lesen" in der Stadtbibliothek


Kulturform 5

©  Medienzentrum Hanau
Kulturform 5

Lernen in der Stadtbibliothek


Kulturform 6

©  Medienzentrum Hanau
Kulturform 6

Lernen in der Stadtbibliothek


Bücher in der Stadtbibliothek

©  Kulturforum Hanau
Bücher in der Stadtbibliothek


MakerSpace

©  Medienzentrum Hanau
MakerSpace

Teilnehmende Kinder können ihren selbstgestalteten Schmuck am 3D-Drucker ausdrucken


Programmieren im MakerSpace

©  Medienzentrum Hanau
Programmieren im MakerSpace


Makerspace Workshops 1

©  Stadt Hanau/Moritz Göbel
Makerspace Workshops 1


Makerspace Workshops 2

©  Stadt Hanau/Moritz Göbel
Makerspace Workshops 2


Makerspace Workshops 3

©  Stadt Hanau/Moritz Göbel
Makerspace Workshops 3