Meldungsdatum: 19.03.2025
Im Vredener Rathaus fand ein Behördentreffen zur Grundwasserförderung durch die Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen (SGW) statt. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Vreden, der Bezirksregierungen Arnsberg und Münster, des Kreises Borken, der Stadt Ahaus sowie der SGW tauschten sich über die zukünftige wasserrechtliche Erlaubnis und mögliche Alternativen zur Grundwasserförderung aus. Alle Beteiligten waren sich einig, dass eine deutliche Reduzierung des Grundwasserbedarfs erforderlich ist.
Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp begrüßte die Teilnehmenden und betonte die emotionale Bedeutung des Themas für die Vredener Bürgerinnen und Bürger. Viele Menschen sorgen sich um mögliche negative Umweltauswirkungen durch die Grundwasserförderung. Regierungspräsident Heinrich Böckelühr von der Bezirksregierung Arnsberg nahm ebenfalls an dem Treffen teil. Der Regierungspräsident und seine Mitarbeiter informierten die Teilnehmer über die Anforderungen an eine neue wasserrechtliche Erlaubnis für die SGW.
Die Vertreter der SGW stellten die Soleproduktion in Epe vor und erläuterten mögliche Alternativen zur Grundwassernutzung. Eine durch die SGW beauftragte Machbarkeitsstudie zeigt, dass die Nutzung von gereinigtem Abwasser als Ersatzressource grundsätzlich möglich wäre. Erste Gespräche mit möglichen Lieferanten wurden bereits geführt, nun folgen die Detailplanungen.
In der anschließenden Diskussion herrschte Einigkeit darüber, dass eine neue Genehmigung nur mit einer deutlichen Reduzierung des Grundwasserbedarfs einhergehen kann. Aufgrund des guten Austauschs wurde beschlossen, das Gespräch Anfang des kommenden Jahres fortzusetzen.
Stadt Vreden
Fachbereich Verwaltungsorganisation
Frau Martina Wensing
Burgstraße 14 - 48691 Vreden
Telefon: 02564 303-223
Email: martina.wensing@vreden.de
Internet: www.vreden.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Vreden" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.