Meldungsdatum: 24.03.2025

Vorträge, Kunstführungen, Meditation, römische Kochorgie und Designertalk

- Vielfältiges Angebot der Städtischen Museen Hanau im April 2025

Auch im April 2025 bieten die Städtischen Museen Hanau wieder interessante Führungen für große und kleine Besucherinnen und Besucher sowie sehenswerte Ausstellungen für Geschichts- und Kunstinteressierte an.

Teilnahmebedingung für die Führungen ist die vorherige schriftliche Anmeldung per Mail museen@hanau.de oder über das Anmeldeformular auf der Webseite unter www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite www.museen-hanau.de

  

VERANSTALTUNGEN

 

Dienstag, 01.04.2025, 19.30-21 Uhr

Vortrag „Hanau im Wiederaufbau: Kompromisssuche zwischen Tradition und Moderne“

von Dr. Markus Häfner, Leiter der Städtischen Museen Hanau, im Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule

Nach dem 19. März prägten Brandruinen und Notbauten für viele Jahre das Hanauer Stadtbild. Anfangs unvorstellbar, entstand aus den Trümmern binnen zwei Jahrzehnten eine moderne Stadt mit wenigen historischen Bauten.

Der Vortrag blickt auf die Konzepte des Wiederaufbaus, Diskussionen über das Gesicht der Stadt und den Versuch der Entscheidungsträger, einen Kompromiss zwischen modernen Zweckbauten im Wohnungs- und Schulsektor und einer Anknüpfung an die bauliche Vergangenheit bei Kirchen, Plätzen und Rathäusern zu finden.

Eine Veranstaltung von IGHA, Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. und VHS Hanau.

Der Vortrag findet anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung Hanaus statt.

Ort: Schlossgartensaal in der Karl-Rehbein-Schule, Im Schlosshof 2, 63450 Hanau

Eintritt frei

 

 

Mittwoch, 02.04.2025, 18–19 Uhr & Samstag, 26.04.2025, 15-16 Uhr

Führung „Nationalsozialismus, Zerstörung, Wiederaufbau“ im Rahmen des 80. Jahrestages der Zerstörung Hanaus, im Schloss Philippsruhe

Diese Führung durch die Abteilung „Moderne Zeiten. Hanau 1848-1946“ beleuchten die dunklen Kapitel der Geschichte während des Nationalsozialismus, die verheerenden Zerstörungen, die die Stadt erlitten hat sowie den anschließenden Wiederaufbau. Die Teilnehmenden können sich auf eine interessante Führung mit Museumspädagoge und Stadtführer Wolfgang Schröder freuen, bei der sie erfahren wie die Erinnerungen an diese Ereignisse noch bis heute nachwirken. Eine spannende Gelegenheit in die Geschichte einzutauchen und ins Gespräch zu kommen.

Preis: 3 € zzgl. Museumseintritt

 

 

Sonntag, 06.04.2025, 1113 Uhr

Familien-Koch-Orgie im Schloss Steinheim: Mittelalterlich kochen und speisen

Wie sah das Leben vor 500 Jahren aus? Was kam bei den Rittern, Burgfräuleins auf den Tisch? Bevor es in die Küche geht, gibt es einen kleinen Einblick in das mittelalterliche Leben. Danach werden mittelalterliche Gerichte zubereitet und verspeist. Allergien oder Unverträglichkeiten bitte unbedingt schon bei der Buchung mitteilen.

Preise: Kinder 5 €, Erwachsene 6 €

 

 

Donnerstag, 10.04.205, 18-18.30 Uhr

Meditation und Entspannung: Kleine Auszeit im Museum Schloss Steinheim

Im Rahmen der Ausstellung lädt das Museum erstmals zu geführten Meditationen ins Schloss Steinheim ein. Die Museumsräume bieten eine einmalige und facettenreiche Atmosphäre, um mit Achtsamkeits- und Meditationsübungen innezuhalten und die Gedanken zu beruhigen. Das Angebot ist für alle Interessierten offen und erfordert keine Vorkenntnisse.

Referentin: Sabine Küppers

Eintritt frei, Spenden erwünscht

 

 

Donnerstag, 10.04.2025, 18-19 Uhr

After-Work-Führung mit Kuratorin Stefanie Rohde durch die Ausstellung „5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur 2024 für Klaus Stuttmann“, Schloss Philippsruhe

An diesem Abend führt Kuratorin Stefanie Rohde M.A. vom Caricatura Museum Frankfurt die Teilnehmenden durch die Ausstellung und berichtet Interessantes über die Werke von Klaus Stuttmann. Eine optimale Gelegenheit, um die Karikaturen nach Museumsschluss ganz in Ruhe anzuschauen und den Feierabend zu beginnen.
Preis: 3 € zzgl. Museumseintritt

 

 

Sonntag, 13.04.2025, 15-16 Uhr

Führung entlang der „Bannerinseln 1945/2025“ auf den Innenstadtplätzen mit Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen

An fünf innerstädtischen Plätzen stehen 15 große Banner mit historischen Informationen, die aus jeweils drei Blickwinkeln die Situation vor der Zerstörung, deren Folgen durch das Bombardement am 19. März 1945 sowie den Wiederaufbau des zerstörten Hanaus beleuchten.

Treffpunkt: Schlossplatz

Weitere Informationen unter www.20min-hanau.de

Kostenfrei

 

 

Donnerstag, 24.04.2025, 18-19.30 Uhr

Vortrag „Hinaus aus dem Schatten! – Anton Wilhelm Tischbein als Hofmaler und Akademielehrer“ mit Prof. Dr. Martina Sitt, Universität Kassel, Roter Saal, Schloss Philippsruhe

Als der jüngste in der erfolgreichen ersten Generation der Malerfamilie Tischbein hatte Anton Wilhelm Tischbein es nicht immer ganz einfach. Anfangs war er „einfach“ mit dabei, wenn die erfolgreichen Brüder in Holland reisten, am landgräflichen Hof in Kassel reüssierten oder von bedeutenden Sammlern beauftragt wurde. Dennoch machte er beharrlich seinen Weg, was eine ganze Reihe von Archivalien erkennen lassen und seine Gemälde bestätigen. Er lässt stellenweise einen ganz eigenen Stil erkennen, der wie das Beispiel eines Familienporträts aus Genf vor Augen führt, manchmal die Akzente ein wenig anders setzt als seine Brüder. Dies zeigt sich dann in mehreren Gattungen und Tätigkeiten: als Porträtmaler, Historienmaler, Hofmaler und Akademielehrer.

Eine Veranstaltung der Freunde und Förderer Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe e.V. in Kooperation mit Städtischen Museen Hanau und dem Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V.

Eintritt frei

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    

Freitag, 25.04.2025, 17-18.30 Uhr

Vortrag „Eine neue Stadt? Hanaus Wiederaufbau nach dem 19. März 1945“ von Dr. Markus Häfner, Leiter der Städtischen Museen Hanau, Gymnastiksaal der Turngemeinde Dörnigheim

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs zerstörte ein alliierter Luftangriff in den Morgenstunden des 19. März 1945 die Innenstadt Hanaus nahezu vollkommen. Fast alle öffentlichen Gebäude und hunderte Wohnhäuser waren betroffen und nicht mehr nutzbar. Nur noch rund 8.000 Einwohner verblieben in der zerstörten Stadt.

Angesichts der Schutt- und Trümmermassen und der allgemeinen Notlage schien ein Wiederaufbau zunächst unvorstellbar. In den folgenden zwei Jahrzehnten verschwanden Jahr für Jahr mehr Baulücken zugunsten moderner Neubauten. Dem baulichen Wiederaufbau ging ein demokratischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Neuanfang voraus. Der Vortrag zeichnet die wegweisenden Entwicklungen der Hanauer Wiederaufbaugeschichte nach, stellt die wichtigsten Protagonisten vor und blickt auf die Diskussionen um Stadtbild, Erhalt historischer Bausubstanz und Verkehrsplanung.

Eine Veranstaltung des Geschichtsvereins Dörnigheim e.V.
Ort: Bahnhofstraße 64, 63477 Maintal, Gymnastiksaal der Turngemeinde Dörnigheim

Eintritt frei

 

 

Samstag, 26.04.2025, 1417 Uhr

Foto-Workshop „Frühlingserwachen“ im Philippsruher Schlosspark und im Rahmen des GartenRheinMain Programms der KulturRegion FrankfurtRheinMain

Der historische Landschaftspark der rund 300 Jahre alten barocken Sommerresidenz Hanauer Landgrafen ist in diesem Workshop Motiv und Kulisse. Zugleich erfahren die Teilnehmenden viele Details und Anekdoten über den Park und das Schloss, in dem einst der europäische Adel bis hin zum Kaiser zu Gast war. Der historische Landschaftspark der rund 300 Jahre alten barocken Sommerresidenz Hanauer Landgrafen ist in diesem Workshop Motiv und Kulisse. Der Fokus liegt vor allem auf dem fotografischen Erfassen von Stimmungen und Besonderheiten des Philippsruher Schlossparks.

Mitzubringen sind Kamera, Objektiv und ggf. Stativ und Blitz/Aufheller.
Anmeldung: sun-info@t-online.de

Preis: 20 €

 

 

Sonntag, 27.04.2025, 1516 Uhr

Literarische Parkführung „Vom Eis befreit sind Strom und Bäche“ durch den Philippsruher Schlosspark im Rahmen des GartenRheinMain Programms der KulturRegion FrankfurtRheinMain

Eine literarische Führung der besonderen Art durch den Schlosspark Philippsruhe: Neben der Parkgeschichte können sich die Teilnehmenden auf Gedichte berühmter Schriftsteller wie Johann Wolfgang Goethe, Wilhelm Busch und Schriftstellerinnen wie Annette Droste-Hülshoff an ausgewählten Plätzen im Park freuen.

Preis: 8 € / 7 € ermäßigt

 

  

Sonntag, 27.04.2025, 1516 Uhr

Führung durch die Sonderausstellung "Prinz Georgs Gartentraum" im Museum Schloss Steinheim

An diesem Sonntag führt Co-Kuratorin Sybille Behrens durch die Sonderausstellung und berichtet über das Leben und Wirken von Prinz Georg, der von 1809 bis 1813 zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter im Schloss Steinheim lebte. Die Ausstellung wird ergänzt mit interaktiven Kunst- und Klanginstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek.

Preis: 3 € zzgl. Museumseintritt

  

Sonntag, 27.04.2025, 1516 Uhr

Designertalk mit Designer Lars Contzen und Henrik Statz durch die Sonderausstellung „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“ im Museum Großauheim

Kunst, die zum Dialog einlädt: Designer Lars Contzen und Kommunikationsstratege Henrik Statz führen gemeinsam durch die Ausstellung. So haben die Besuchenden die Möglichkeit, dem Künstler Fragen zu stellen und Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Objekte und der Ausstellung zu erhalten.

Preis: 3 € zzgl. Museumseintritt

 

 

 

SONDERAUSSTELLUNGEN

 

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Papiertheatermuseum & GrimmsMärchenReich

Philippsruher Allee 45

63454 Hanau

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11–18 Uhr

 

bis 01.06.2025

5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur für Klaus Stuttmann


Klaus Stuttmanns tagesaktuelle Karikaturen sind fester Bestandteil zahlreicher Tageszeitungen. Pointiert betrachtet er politische Entscheidungen in Deutschland, Europa und weltweit ebenso wie Debatten um Umweltschutz, Sport oder Verkehr. Für seine politischen Karikaturen verlieh ihm die Stadt Hanau in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Hanau Brüder Grimm 2024 den Ludwig Emil Grimm-Preis. Der Ludwig Emil Grimm-Preis wird seit 2012, dem 222. Geburtstag von Ludwig Emil Grimm, alle drei Jahre in Erinnerung an den sog. „Malerbruder“ von Jacob und Wilhelm Grimm verliehen. Die Ausstellung in Kooperation mit dem Caricatura Museum Frankfurt setzt mit rund 90 Werken ihr Hauptaugenmerk auf Stuttmanns Themenvielfalt, Tagesaktualität und Vergleiche von früher zu heute.

 

 

Museum Schloss Steinheim

Schlossstraße 9, 63456 Hanau-Steinheim

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr

 

bis 19.10.2025

Prinz Georgs Gartentraum. Historische Ausstellung mit Kunstinstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Mark Riek

Hanau ist reich an Grünflächen und Parks. Im Gegensatz zum beliebten Schlosspark von Philippsruhe und der weitläufigen Parkanlage von Wilhelmsbad war der Garten des Prinzen Georg bisher unbekannt. Zwischen 1809 und 1813 lebte Prinz Georg von Hessen-Darmstadt (1780–1856) mit seiner Frau Charlotte und Tochter Louise im Schloss Steinheim. Die Ausstellung beleuchtet sein Leben und Wirken im Hanauer Stadtteil Steinheim und wird ergänzt mit interaktiven Kunst- und Klanginstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek. Gefördert wurde das Projekt durch den Kulturfonds FrankfurtRheinMain.

 

 

 

Museum Großauheim

Pfortenwingert 4

63457 Hanau

Telefon: 06181-295-1799 (Verwaltung Mo.–Fr.)

Telefon: 06181-295-1718 (Museumskasse Sa. & So.)

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr

 

bis 30.11.2025

Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen

Dem in Hanau-Großauheim wirkendenden Industriedesigner gelang Außergewöhnliches: Lars Contzen machte seinen Namen zur Marke. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser und entwickelte zuletzt Designs für Bier, Gin und Zahnpasta. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Schaffenskreis des Künstlers und Designers und wird von Lars Contzen mitgestaltet und konzipiert.

 

Stadtraum Hanau

Innenstadtplätze Schlossplatz, Altstädter Markt, Freiheitsplatz, Neustädter Marktplatz und Französische Allee

bis 18.05.2025

Hanau 19. März 1945 – Brandnacht, Zerstörung, Wiederaufbau

 

Auf den fünf Innenstadtplätzen - Hanauer Schlossplatz, Altstädter Markt, Freiheitsplatz, Neustädter Marktplatz und Französische Allee – stehen 15 Banner mit historischen Informationen, die aus jeweils drei Blickwinkeln die Situation vor der Zerstörung, deren Folgen durch das Bombardement am 19. März 1945 sowie den Wiederaufbau des zerstörten Hanaus beleuchten. Die Fotographien stammen aus den Beständen des Medienzentrums Hanau/Bildarchiv und die Texte aus der Feder von Markus Häfner, der damit museale Vermittlung in den Stadtraum bringt.

Möglich machte das Projekt die Förderung durch den Ortsbeirat Innenstadt und die Stiftung der Sparkasse Hanau. Die eigens eingerichtete Webseite zum Gedenken an die Geschehnisse vor 80 Jahren wird gesponsert von Holger Förster der Firmengruppe MTV Förster Hanau. Weitere Informationen finden sich auf www.20min-hanau.de.

 

Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Banner vor Deutschem Goldschmiedeshaus

©  Städtische Museen Hanau
Banner vor Deutschem Goldschmiedeshaus


Lars Contzen

©  Lars Contzen
Lars Contzen

Lars Contzen und von ihm designte Produkte


Schlosspark Philippsruhe im Frühling

©  Städtische Museen Hanau / Detlef Sundermann
Schlosspark Philippsruhe im Frühling


Philippsruher Schlosspark im Frühling

©  Städtische Museen Hanau
Philippsruher Schlosspark im Frühling


Ausstellung Stuttmann

©  Stadt Hanau / Moritz Göbel
Ausstellung Stuttmann

Ein Blick in die Ausstellung „5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur für Klaus Stuttmann“