Meldungsdatum: 25.03.2025

„Hanauer Positionen gegen Rassismus“ am 29. März in der Agora

Haus für Demokratie und Vielfalt lädt zur Abschlussveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Hanau gehen zu Ende. Mehr als 40 Veranstaltungen haben in den vergangenen Wochen dazu beigetragen, das Bewusstsein für Rassismus zu schärfen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Workshops, Podiumsdiskussionen und kulturelle Formate boten vielfältige Perspektiven und zeigten konkrete Wege für ein respektvolles Miteinander auf. Ihr gemeinsames Anliegen war stets gemeinsam für eine Gesellschaft ohne Rassismus einzustehen.

Den feierlichen Abschluss bildet die Veranstaltung „Hanauer Positionen gegen Rassismus“ am Samstag, 29. März, von 12.30 bis 15 Uhr in der Agora des neu eröffneten Stadthofs am Marktplatz. Hier kommen engagierte Vereine und Initiativen zusammen, um die vergangenen Wochen zu reflektieren und Impulse für die Zukunft zu setzen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein inspirierendes Programm mit Vorträgen und Beiträgen engagierter Stimmen aus dem Bündnis. Gemeinsam setzen sie ein Zeichen gegen Rassismus und für eine vielfältige Gesellschaft.

„Hanau steht für Vielfalt. Wir treten Rassismus entschieden entgegen – nicht nur mit Worten, sondern im gemeinsamen Handeln“, erklärt Dr. Maximilian Bieri, Bürgermeister der Stadt Hanau. „Die Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigen: Es braucht Räume, in denen wir einander begegnen, Unterschiede aushalten, einander kennenlernen und auch kontrovers diskutieren können – immer im Respekt vor dem Gegenüber. So bauen wir Vorurteile ab und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Räume für Begegnung und Dialog - das ist der Kerngedanke sowohl der Agora als auch des entstehenden Hauses für Demokratie und Vielfalt: Menschen zusammenbringen und dem Gift des Rassismus gemeinsam entgegentreten.“

Das Haus für Demokratie und Vielfalt (HDV) übernahm die Koordination der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Bis zur tatsächlichen Eröffnung des Gebäudes am Kanaltorplatz nutzt das HDV-Team unter anderem die Agora-Räume als Ort des Austauschs. Mit der Pilotphase des HDV (auch Beta-Phase genannt), die unter dem Motto „ausprobieren, mitgestalten, lernen“, steht wird dieser Gedanke weitergeführt: In den kommenden zwei Jahren sollen Konzepte und Programme unter realen Bedingungen erprobt werden. Gemeinsam mit der Bürgerschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Hanau und darüber hinaus soll ein lebendiger Ort der Demokratie entstehen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und die Veranstaltung als Plattform für Austausch und Engagement zu nutzen. Passend zum offiziellen Ende der Internationalen Wochen gegen Rassismus am 30. März bietet die Abschlussveranstaltung eine Gelegenheit, gemeinsam nach vorn zu blicken und das Engagement lebendig zu halten.

Weitere Informationen finden sich auf www.wgr-hanau.de und www.hdv-hanau-de.

Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de