Meldungsdatum: 02.04.2025
So arbeiten in Deutschland beispielsweise in Kindertagesstätten und an Grundschulen fast nur Frauen und in technischen Berufen oder in Führungsetagen überwiegend Männer. Am Girls‘ und Boys‘ Day sollen sowohl Mädchen wie Jungs die Gelegenheit bekommen, Einblicke in Berufe zu erhalten, die für sie vielleicht eher untypisch sind.
Auch die Stadt Hanau beteiligt sich und bietet in diesem Jahr zum Girls`und Boys`Day 107 Plätze in 34 Berufen in 24 verschiedenen Bereichen der Stadt Hanau und ihrer Eigenbetriebe an. Koordiniert wurde das Angebot, das für Jugendliche von der der 5. bis zur 10. Klasse gilt, vom Gleichstellungsbüro der Stadt.
Sowohl Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri als auch Stadträtin Isabelle Hemsley engagieren sich am 3. April und laden Mädchen dazu ein, einen Einblick in ihren Arbeitsalltag zu erhalten. „In der Politik sind Frauen leider immer noch unterrepräsentiert. Daher ist es wichtig, dass wir Mädchen frühzeitig praktische Erfahrungen ermöglichen und ihnen Vorbilder für die Zukunft aufzeigen“, sind sich die beiden einig.
Bürgermeister Dr. Bieri begrüßt seine drei Besucherinnen am Morgen im Elisabeth-Selbert-Saal und nimmt sie dann mit auf einen Rundgang durch das Neustädter Rathaus. Anschließend begleiten ihn seine Gäste zum Gedenken zum 80. Todestag des Landrates Eugen-Kaiser, der am 3. April 1945 im KZ Dachau verstorben ist. Es folgt ein Besuch der Ausstellung „FRAUEN SCHAUEN …“ von Maria Dorn und Lucie Heirich sowie ein anschließender Termin bei der Hohen Landesschule Hanau.
Stadträtin Hemsley besucht mit ihren vier weiblichen Gästen das Amt für Digitalisierung und Organisationsentwicklung und gewährt ihnen dort einen Blick in die Zukunft mit Roboter Pepper und VR-Brillen. Anschließend geht es zum Ordnungsamt, wo die Mädchen einen Einblick in Arbeit und Training der Stadtpolizei erhalten. Auch ein Besuch des Neustädter Rathauses und des Elisabeth-Selbert-Saals, in dem die Stadtverordnetensitzungen stattfinden, steht auf dem Programm. Der Tag endet mit einem Einblick in die Arbeit der Feuerwehr auf der Hauptfeuerwache.
Weitere 100 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren besuchen an diesem Tag Feuerwehr, Stadtpolizei, Kläranlage, Hanauer Straßenbahn, Friedhofsverwaltung, Schwimmbäder, Hanau Infrastruktur Service (HIS), Immobilien- und Baumanagement (IBM), Umweltzentrum, Kulturforum und verschiedene Abteilungen der Verwaltung.
So erleben die Mädchen unter anderem einen Tag als Vermessungsingenieurin, KFZ-Mechatronikerin, Feuerwehrfrau, Straßenbauerin, Friedhofsgärtnerin, Verkehrsmeisterin, IT-System-Elektronikerin, Ingenieurin/Bautechnikerin, Architektin Laborantin/Abwassertechnikerin oder Platzwartin in der Regiekolonne Sport.
Die Jungs hingegen betätigen sich als Verwaltungsfachangestellte im Personalamt, Straßenverkehrsbehörde und Fundbüro, sowie als Umweltpädagoge oder Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste.
Die Familien- und Jugendarbeit der Stadt Hanau bietet für Jungs zudem eine Veranstaltung zur beruflichen Orientierung an, die ihnen ermöglicht mehr über die Berufe des Sozialarbeiters und des Erziehers zu erfahren.
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.