Meldungsdatum: 03.04.2025
Schloss Philippsruhe und das darin befindliche GrimmsMärchenReich sind das gesamte Osterwochenende (inkl. Karfreitag) für die Besuchenden von 11 bis 18 Uhr täglich geöffnet. Am Ostermontag ist Schloss Philippsruhe geschlossen.
Neben den prunkvollen Räumen und dem interaktiven GrimmsMärchenReich für alle Generationen ist die Sonderausstellung „5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur 2024 für Klaus Stuttmann“ in der Beletage zu bewundern. Am Donnerstag, 10. April, lädt die Kuratorin der Ausstellung, Stefanie Rohde, um 18 Uhr zur After-Work-Führung durch die Ausstellung ein. Die Teilnahme kostet drei Euro zzgl. Museumseintritt. Informationen und Anmeldung unter E-Mail an museen@hanau.de oder Telefon: 06181-2950-2148.
Die Stadtteilmuseen Schloss Steinheim und das Museum Großauheim haben in den Osterferien zu ihren bekannten Öffnungszeiten samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Karfreitag und Ostermontag sind die beiden Museen geschlossen.
Im Museum Schloss Steinheim läuft die Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum. Historische Ausstellung mit Kunstinstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek“. Am Donnerstag, 10. April, 2025 findet von 18–18.30 Uhr eine geführte Meditation mit Entspannungsübungen in der Ausstellung statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Spenden sind willkommen. Informationen und Anmeldung unter E-Mail museen@hanau.de oder Telefon: 06181-2950-2148.
Unter dem Motto „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“ präsentiert das Museum Großauheim seine große Jahresausstellung. Dem in Hanau-Großauheim wirkendenden Industriedesigner gelang Außergewöhnliches: Lars Contzen machte seinen Namen zur Marke. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser und entwickelte zuletzt Designs für Bier, Gin und Zahnpasta. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Schaffenskreis des Künstlers und Designers und wurde von Lars Contzen mitgestaltet und konzipiert.
Das Deutsche Goldschmiedehaus ist ebenfalls zu seinen gewohnten Öffnungszeiten dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Am Ostermontag ist das Deutsche Goldschmiedehaus geschlossen. Zwei Ausstellungen sind aktuell im Deutschen Goldschmiedehaus zu sehen: Die „21. Silbertriennale International 2025“, ein weltweiter Wettbewerb der Silberschmiedekunst und die Schau „Aus dem Depot. Eine Bestandsaufnahme“, die Einblicke in die Sammlung und Geschichte sowie in das Wirken des Hauses gibt.
Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum ist in den Osterferien und über die Osterfeiertage wie folgt geöffnet: Di/Mi/Do 13 bis 17 Uhr, Fr/Sa/So und feiertags - also auch Karfreitag bis Ostermontag - von 10 bis 17 Uhr.
Die Stadtteilmuseen Klein-Auheim und Mittelbuchen sind auch am Ostermontag geöffnet: Das Museum im RadWerk in Klein-Auheim ist am Osterwochenende samstags bis montags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Kinder sind eingeladen zur fröhlichen Eiersuche in den Objekten.
Das Heimatmuseum Mittelbuchen ist am Ostersonntag und am Ostermontag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Das Museumsteam hält für Familien ein Überraschungsspiele-Angebot bereit.
Aktuelle Termine siehe auch www.museen-hanau.de.
Städtische Museen Hanau
Philippsruher Allee 45
63454 Hanau
Telefon: 06181-2950-2148
E-Mail: museen@hanau.de / www.museen-hanau.de / Instagram | Facebook
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Ein Blick in die Ausstellung „5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur für Klaus Stuttmann“
Blick in die Ausstellung „Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil“, Schloss Philippsruhe, ehemaliges Speisezimmer (1. OG)
Kunstinstallation Nikolaus Heyduck in der Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“, Museum Schloss Steinheim
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.