Meldungsdatum: 07.04.2025
Im Mittelpunkt der Exkursionen steht das Erleben und Erforschen der Lippe und ihrer Zuflüsse als Lebensräume. Und da gibt es für die Kinder und Jugendlichen mittlerweile einiges zu entdecken: Nachdem das ursprüngliche Flusssystem der Lippe mit seinen einst lebendigen Auen während der Industrialisierung künstlich ausgebaut wurde, engagiert sich der Lippeverband bereits seit den 80er-Jahren dafür, die Flüsse und Bäche wieder in ihren naturnahen Zustand zurückzuführen. Ein Großteil der bereits umgebauten Gewässerlandschaften wurde schon von der Tier- und Pflanzenwelt zurückerobert. Neue Naturbiotope und Freizeitareale sind entstanden. Diesen Naturraum können Schüler*innen während der Exkursion selbst erforschen – dabei führen sie eigene Gewässeruntersuchungen vor Ort durch und bestimmen Pflanzen und Kleintiere. Sie lernen auch, welche Nutzungskonflikte es abzuwägen gilt und wie sie ihre Umwelt nachhaltig schützen können.
Sechs Bildungsstandorte
Wählen können die Schulen zwischen sechs Bildungsstandorten: Enniger Bach, Geinegge und Geithe in Hamm, Heerener Mühlbach/Mündung Seseke in Kamen, der Rühenbecke in Lünen, dem Rotbach in Dinslaken, der Rotbach-Mündung in Voerde und der Lippe in Wesel. Individuelle Termine können mit der jeweiligen Exkursionsleitung vereinbart werden. Die Kontaktdaten und weitere Informationen sind auf der Webseite des Lippeverbandes bildung.eglv.de/auf-ins-neue-emschertal-lippetal zu finden.
Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de
Schüler*innen können bei der Exkursion den Naturraum am Gewässer selbst erforschen – dabei führen sie eigene Gewässeruntersuchungen vor Ort durch und bestimmen Pflanzen und Kleintiere.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Emschergenossenschaft / Lippeverband" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.