Meldungsdatum: 04.04.2025
Die Stadtbibliothek ist vor den Prüfungen an fünf Tagen für alle Lernenden nach 20 Uhr geöffnet. In der letzten Woche der Osterferien können Lernende am Dienstag, 15. April, bis 23 Uhr die Räume des Kulturforums nutzen. Des Weiteren ist die Stadtbibliothek bis 23 Uhr an folgenden Tagen geöffnet: Mittwoch, 16. April, Dienstag, 22. April, Dienstag, 6. Mai, und Mittwoch, 7. Mai.
Unter dem Motto „Nur für Euch - Konzentration und Ruhe im ganzen Kulturforum“ stehen während der langen Lernnächte alle 174 Arbeitsplätze, vom Lernplatz für die konzentrierte Einzelarbeit im Brüder-Grimm-Lesesaal bis zum Gruppenraum Meline Raabe zur Verfügung. Die verschiedenen Schallschutzwände dämpfen außerdem die Geräusche in der Umgebung und ermöglichen ein konzentriertes Lernen. Drei mobile, abgeschlossene Räume befinden sich im 2. Stock, die die Gruppenräume zum gemeinsamen Lernen ergänzen. Die fünfzehn Computer der Stadtbibliothek sind ausgestattet mit Internetzugang, Office-Paket und jeweils einem Drucker an einem Gruppentisch und können mit einem gültigen Bibliotheksausweis genutzt werden.
An den Arbeitsplätzen befinden sich Steckdosen, um mobile Geräte aufladen zu können. Wer keinen Platz mit Steckdose mehr findet, kann sich eine der acht tragbaren Powerbanks an der Infotheke im 2. Stock ausleihen. Dazu befindet sich in der Jugendbibliothek zudem ein Aufladeschrank für digitale Geräte.
Auch die Volkshochschule Hanau (VHS) beteiligt sich an den langen Lernnächten. Die Bildungsberatung bietet während der langen Lernnächte die „offene HESSENCAMPUS-Tür“ für die Zeit von 20 bis 23 Uhr an allen fünf Terminen an. Im Büro im 2. Stock des Kulturforums können sich Lernende beraten lassen. Auch die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter der Lernwerkstatt im 1. Obergeschoss sind vor Ort.
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.