Meldungsdatum: 09.04.2025
Wie verhalte ich mich, wenn mir jemand mit Gewalt droht? Wie erkenne ich bedrohliche Situationen frühzeitig? Wie kann ich in brenzligen Situationen helfen, ohne mich selbst zu gefährden? Diese und weitere Fragen werden praxisnah von erfahrenen Fachkräften aus dem Ordnungsamt und der Polizei beantwortet.
„Wir möchten die Hanauerinnen und Hanauer dabei unterstützen, mit einem sicheren Gefühl durch den Alltag zu gehen“, sagt Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley. „Zivilcourage ist ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Es geht darum, hinzuschauen statt wegzusehen – aber eben mit Augenmaß und ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.“
Der Workshop findet im Rahmen des Programms „Gewalt – Sehen – Helfen“ statt. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen zur Wahrnehmung, zur Deeskalation und zum Eigenschutz. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, ihrem Bauchgefühl zu vertrauen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und in passenden Momenten richtig zu handeln, um sich oder andere Menschen aus einer für sie möglicherweise unangenehmen Lage zu befreien.
„Jeder kann Hilfe leisten, ohne sich selbst zu gefährden. Es ist uns ein großes Anliegen, dass sich Menschen in Hanau sicher fühlen und aktiv für ein respektvolles Miteinander eintreten. Jeder und jede kann einen Beitrag leisten, wenn wir gemeinsam Verantwortung übernehmen“, betont die Ordnungsdezernentin.
Die Workshop-Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt das Ordnungsamt bis spätestens Mittwoch, 23. April, per E-Mail unter GSH@hanau.de oder telefonisch unter 06181/2950-6128 oder 06181/295-8084 entgegen. Weitere Informationen zum Ablauf des Workshops können dort ebenfalls eingeholt werden – er findet nur statt, wenn ausreichend Anmeldungen eingehen.
Pressekontakt: Julia Oppenländer, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.