Meldungsdatum: 09.05.2025
Seit 1987 lockt das Nadelmuseum in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf Jahr für Jahr Tausende Besucher aus dem In- und Ausland ins idyllische Museums- und Künstlerdorf am Baarbach. 2020 begann die Planung für eine grundlegende Erneuerung und Umgestaltung des fast 35jährigen Museums. Ab dem 17. Mai 2025 präsentiert sich das Nadelmuseum dem Publikum sowohl inhaltlich als auch optisch in völlig neuem Gewand. Das Eröffnungsprogramm ist vielfältig.
Am Samstag, 17. Mai, und Sonntag, 18. Mai, wird nach mehr als zweijähriger Umbauphase die Eröffnung des neuen Nadelmuseums gefeiert. An beiden Tagen erwartet die Besucherinnen und Besucher zwischen 11 und 17 Uhr ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm mit Führungen durch das neue Nadelmuseum (Sa. und So., 12 und 15 Uhr, mit Dr. Sandra Hertel, sowie Sa., 13 Uhr, mit dem Gestalter Stefan Klein), Vorführungen in der Haarnadelfabrik (Sa. und So., durchgehend) und der Gelbgießerei (So., 14 und 16 Uhr), Mitmach-Aktionen für Kinder (Sa. und So., durchgehend), Historischem Walk Act von Pur Vu (Sa., durchgehend), Fotopoint von WasserEisenLand e.V. mit Accessoires zum Verkleiden (Sa. und So., durchgehend), sowie einer Fotoausstellung von Gisbert Körner (Haus A) (Sa. und So., durchgehend). Für das leibliche Wohl sorgen die Damen vom Inner Wheel Club Iserlohn.
Ohne das finanzielle Engagement zahlreicher Unterstützer wäre die Umsetzung der Museumsneugestaltung nicht möglich gewesen. An erster Stelle muss der Förderkreises Iserlohner Museen e.V. genannt werden, mit dessen Unterstützung eine substantielle Förderung aus dem Programm „Heimat-Zeugnis“ des Landes Nordrhein-Westfalen gesichert werden konnte. Für das Gestaltungs- und Marketing-Konzept des neuen Museums wurde die Iserlohner Agentur Klein & Neumann gewonnen, unterstützt von der Iserlohner Medienagentur von Martin Zirbes. Zu den Iserlohner Unternehmen, die das Projekt finanziell unterstützt haben, zählen die Nadelfabrik Gerhard Weyland KG, KIRCHHOFF AUTOMOTIVE, die Ulrich-Thiele-Stiftung sowie die Sparkasse Iserlohn ebenso wie der Lions-Club Iserlohn. Sie konnten am Donnerstag gemeinsam mit Bürgermeister Michael Joithe und Museumsleiterin Dr. Sandra Hertel einen allerersten Blick in das neue Museum werfen und die Medienstationen ausprobieren. Ihrer Unterstützung ist es zu verdanken, dass den Gästen des Museums die Ausstellungsbegleiterin „Lotte“ zur Seite steht, die in jedem Raum mal kritisch, mal spielerisch das Thema vertieft. Lotte ist eine fiktive Nadelarbeiterin, die zum Zuhören, Ausprobieren Spielen und Staunen einlädt. An den Medienstationen werden die Erinnerungen von Iserlohner Nadelarbeiterinnen und Fabrikanten lebendig. Sie berichten von Erfindergeist und technischer Raffinesse, von Kinderarbeit und sozialem Elend, von Arbeiterehre, Bürgerstolz und globalen Handelsbeziehungen.
Die Nadelproduktion beginnt in Iserlohn im 18. Jahrhundert, als noch Hunderte von Arbeitsschritten und ungezählte Heimarbeiter nötig waren, bis aus Draht eine Öhrnadel wurde und auf den Messen in Leipzig und Frankfurt gehandelt werden konnte, ehe im Maschinenzeitalter die Dampfmaschinen den Takt der Produktion erhöhen. Im 19. Jahrhundert war schließlich fast die Hälfte der Iserlohner Stadtbevölkerung für die Nadelproduktion tätig, darunter besonders viele Frauen und Kinder. Dies prägte nicht nur die bauliche Stadtentwicklung, sondern auch das soziale Leben der Stadt.
Details zum Programm finden Interessierte auf der Webseite der Städtischen Museen, wo sich Interessierte auch zu einem Newsletter anmelden können (www.museen-iserlohn.de).
Das Nadelmuseum und die Haarnadelfabrik sind vom 1. April bis zum 31. Oktober jeweils donnerstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Auf die Eröffnung des Nadelmuseums freuen sich Museumsleiterin Dr. Sandra Hertel, Thomas Laatsch (Lions Club), Bürgermeister Michael Joithe, Ingeborg Woywod (Sparkasse Iserlohn), Andreas Heine (Kirchhoff Automotive), Dr. Christian Wingendorf (Lions), Ulrich Thiele (Ulrich-Thiele-Stiftung) und Christian Assmann (Gerhard Weyland KG).
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.