Meldungsdatum: 09.04.2025

Erfolgreiche Premiere für „Nacht der Bibliotheken“ im Kulturforum Hanau

Mit 1.539 Besucherinnen und Besuchern hat die erste „Nacht der Bibliotheken“ im Kulturforum Hanau die Erwartungen übertroffen. Bis 23 Uhr herrschte reges Treiben in den Räumlichkeiten – die Besucherinnen und Besucher konnten einen Abend voller Kreativität, Begegnungen und gemeinsamer Erlebnisse genießen. Die durchweg positive Resonanz zeigt: Das Konzept einer langen Bibliotheksnacht ist aufgegangen.

Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky eröffnete die „Nacht der Bibliotheken“ in der Stadtbibliothek im Kulturforum. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr erstmals in ganz Deutschland stattgefunden hatte, stand unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ „Bibliotheken sind Orte der Bildung, der Begegnung und der Inspiration – sie schaffen Zugang zu Wissen und stärken das gesellschaftliche Miteinander“, hob der Rathauschef die Bedeutung dieser dritten Orte hervor. In Hanau sei das Kulturforum mittlerweile einer der wichtigsten Orte für Kultur, Begegnung und Bildung,

Alle Programmpunkte des Abends wurden gut von den Besucherinnen und Besuchern aller Altersklassen angenommen. Gut besucht war das Bingo-Spiel der Initiative „Menschen in Hanau“. Die Veranstaltungen für Kinder sowie die Brettspiel-Angebote des Vereins Anderwelt e.V. kamen ebenfalls gut bei den Gästen an. Am Stand des Repair-Cafés wurde an diesem Abend viel geschraubt, gelötet und repariert und auch im Makerspace herrschte Hochbetrieb – die beiden Lasercutter waren beim Bücherstempel-Gestalten bis zur letzten Minute im Einsatz. Viele Besucherinnen und Besucher lauschten außerdem den mehrsprachigen Lesungen der Stadtteilmütter. Die Kinder und Jugendlichen kamen beim Top oder Flopp und im Gaming-Cube auf ihre Kosten. Für Verpflegung im Lesecafé sorgten „Menschen in Hanau e.V.“ und foodsharing Hanau und Main-Kinzig Kreis.

„Wir sind sehr zufrieden mit der ersten langen Nacht der Bibliotheken. Es war schön, diesen Abend gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern zu gestalten. Die gute Stimmung im Haus hat gezeigt, dass die Bibliothek ein lebendiger Ort ist, der die Menschen verbindet“, so die Leiterin des Kulturforums Dr. Esther Mikuszies.

Auch in den kommenden Wochen bietet das Kulturforum als Teil des Fachbereichs Kultur ein abwechslungsreiches Programm: Neben den langen Lernnächten (15./16./22. April & 6./7. Mai) von 20 bis 23 Uhr erwartet Interessierte am Donnerstag, 24. April, um 18.30 Uhr ein Gesundheits-Talk im Lesecafé zum Thema „„Genug ist nicht genug, genug kann nie genügen“ – und das ist Sucht“. Am Freitag, 25. April, um 17.30 Uhr lädt der Verein Menschen in Hanau e. V. erneut zu einer geselligen Bingo-Runde ein, bevor am Dienstag, 29. April, um 19 Uhr ein spannender Einblick in die Probebühne der Grimm-Festspiele gewährt wird.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: www.kulturforum-hanau.de

 

 

Über die Lange Nacht der Bibliotheken

Die lange Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Alle zwei Jahre sind weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol hinzugekommen. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.

Pressekontakt: Julia Oppenländer, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

"Lange Nacht der Bibliotheken" im Kulturforum Hanau

©  Medienzentrum Hanau – Bildarchiv

Oberbürgermeister Claus Kaminsky hat die „Lange Nacht der Bibliotheken“ im Kulturforum eröffnet.


"Lange Nacht der Bibliotheken" im Kulturforum Hanau

©  Medienzentrum Hanau – Bildarchiv

Großen Anklang fand das „Bingo-Spiel“ der Initiative „Menschen in Hanau“.


"Lange Nacht der Bibliotheken" im Kulturforum Hanau

©  Medienzentrum Hanau – Bildarchiv

Hochbetrieb herrschte an diesem Abend auch im Makerspace des Kulturforums.