Meldungsdatum: 11.04.2025
Neue Tornetze für den Fußballplatz, ein bunter Schulhof oder ein grünes Klassenzimmer: Unnas Grundschüler*innen haben sehr konkrete Vorstellungen davon, was aus ihrer Sicht in ihrem Umfeld geändert werden sollte. Mit dem Kinderrat haben sie für genau solche Anregungen ihr eigenes Beteiligungsformat. Mitglieder des Kinderrates sind die Klassensprecher*innen der dritten Schuljahre aller Unnaer Grundschulen. Am Donnerstag, 3. April, trafen sich die Klassensprecher*innen der dritten Klassen der Liedbachschule, Grilloschule, Schule am Friedrichsborn, Osterfeldschule, Schillerschule, Sonnenschule, Katharinenschule, Gemeinschaftsgrundschule Unna-Mitte, der Grundschule Hemmerde, der Grundschule Lünern und der Jakob-Muth-Schule zur ersten Sitzung des Kinderrates in diesem Jahr.
Nach kreativen Präsentationen der Projektideen und engagierten Diskussionen dazu stimmten die Kinder ab: Drei Vorhaben erhielten gleich viele Stimmen. Anstatt eine Stichwahl durchzuführen, entschied sich der Kinderrat in einer zweiten Abstimmung mehrheitlich für einen anderen Weg: Das zur Verfügung stehende Budget in Höhe von 1000 Euro wird zu gleichen Teilen auf alle drei Projekte aufgeteilt. Gefördert werden neue Tornetze an der Liedbachschule in Billmerich, eine farbige Gestaltung für den Schulhof an der Sonnenschule in Massen und eine Verschönerung der Toiletten an der Schule am Friedrichsborn in Königsborn.
Der Kinderrat, der seit 2017 regelmäßig tagt, ist ein zentraler Bestandteil zur Beteiligung von Kindern in Unna. Die Einrichtung des Kinderrates und die Höhe seines Budgets gehen zurück auf einen einstimmigen Beschluss des Rates der Kreisstadt Unna im Rahmen des Kinder- und Jugendförderplans. Die teilnehmenden Kinder machen Demokratieerfahrungen, durch echte Mitbestimmung, gemeinsame Entscheidungsfindung und die Übernahme von Verantwortung durch die getroffenen Beschlüsse. „Die Kinderratssitzung in Unna zeigte eindrucksvoll, wie gelebte Demokratie schon bei Grundschülern beginnt. Die Kinder haben ihre Ideen überzeugend vorgestellt, kritische Fragen gestellt, schließlich demokratisch abgestimmt und gelernt, wie Gesellschaft und Politik aktiv gestaltet werden können“, zeigte sich Prof. Dr. Vanessa Haselhoff vom Inner Wheel Club Unna, die der Sitzung beiwohnte, begeistert. Der Inner Wheel Club hatte im vergangenen Jahr dank großzügiger Spende die Umsetzung eines zusätzlichen Projektes ermöglicht, und zwar die Beschaffung von Freundschaftsbänken für sämtliche Unnaer Grundschulen.
Das Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna wird die Kinder und die jeweiligen Schulen auch in diesem Jahr eng bei ihren Vorhaben begleiten und unterstützen. Die Ergebnisse der Projekte werden in der Herbstsitzung des Kinderrates vorgestellt, die für den 9. Oktober terminiert wurde.
Die Mitglieder des Kinderrates 2025 mit (hinten v.l.) Miguel Grosch (Kinder- und Ju-gendbüro), Meike Schwering (Beteiligungsbeauftragte), Bürgermeister Dirk Wigant, Sonja Slabon (Jugendamtsleiterin), Beate Frommeyer (Kinder- und Jugendbüro), Dr. Nicolas Apitzsch (Jugenddezernent) sowie Praktikantin Karina Bechthold und Praktikant Luca Kiesenberg.
Kreisstadt Unna - Der Bürgermeister
Pressestelle: Anna Gemünd und Kevin Kohues
Rathausplatz 1 - 59423 Unna
Telefon: (02303) 103-1313 oder (02303) 103-1314
E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: https://www.unna.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreisstadt Unna ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.