Meldungsdatum: 16.04.2025
Am 11. April 1975 wurde die Deutsche Märchenstraße im historischen Rathaus von Steinau an der Straße gegründet. Mit ihrer einmaligen Kombination aus Geschichte, Literatur, Landschaft und touristischer Vielfalt zählt die Deutsche Märchenstraße zu den beliebtesten Reisezielen im In- und Ausland. Sie verbindet auf rund 1.000 Kilometern mehr als 65 märchenhafte Orte zwischen Hanau im Süden und der Hansestadt Bremen im Norden – darunter alle wichtigen Lebensstationen von Jacob und Wilhelm Grimm. Bei Festspielen und Museumsführungen, auf Märchenpfaden und Burgtürmen, in Gasthäusern und Schlosshotels lassen sich Märchen, Sagen und Legenden entdecken.
„Hanau gratuliert der Deutschen Märchenstraße herzlich zum Jubiläum – und blickt voller Zuversicht auf die nächsten 50 märchenhaften Jahre“, bekräftigt Oberbürgermeister Claus Kaminsky. „Dass die Brüder Grimm hier in Hanau geboren wurden, ist für unsere Stadt Verpflichtung und Chance zugleich. Die Kinder- und Hausmärchen gehören zum kulturellen Erbe der Menschheit. Mit Übersetzungen in rund 160 Sprachen zählen sie zu den meistgelesenen Büchern der Weltgeschichte. Teil der Deutschen Märchenstraße zu sein, bedeutet für Hanau, diese literarische Strahlkraft aktiv mitzugestalten und mit Leben zu füllen – für Gäste aus aller Welt ebenso wie für unsere Bürgerinnen und Bürger.“
„Zweifelsohne handelt es sich um eine Erfolgsgeschichte“, unterstreicht Benjamin Schäfer, Geschäftsführer der Deutsche Märchenstraße, die Bedeutung der Themenroute in einer Pressekonferenz im Steinau an der Straße, bei der Hanau durch DMS-Vorstandsmitglied Heidi Hofmann, Leitung Tourismus, vertreten war. Entlang der Route werde in den kommenden Wochen und Monaten mit Musicals, Erzählungen, Festivals und anderen Veranstaltungen viel unternommen, um das Märchenreich zum Leben zu erwecken, so Schäfer. Als wichtigste Aufgaben für die nahe Zukunft nennt Schäfer eine bessere Beschilderung der Radroute entlang der Märchenstraße, eine größere Sichtbarkeit der Marke in den einzelnen Mitgliedsorten und eine Weiterentwicklung der Märchenstraßen-App.
Die Deutsche Märchenstraße ist heute beliebter denn je. Ihre hohe Anziehungskraft für internationale wie auch nationale Gäste zeigt sich nicht zuletzt in zahlreichen Rankings der beliebtesten Reiseziele und Sehenswürdigkeiten. Besonders die Verbindung von kulturellem Reichtum, landschaftlicher Schönheit und märchenhafter Fantasie begeistert Reisende auf der ganzen Welt.
Hanau spielt dabei eine herausragende Rolle: Neben dem bedeutenden Grimm-Nationaldenkmal von 1896 finden sich hier zahlreiche kulturelle Leuchttürme rund um das Erbe der berühmten Brüder. Dazu gehören unter anderem die renommierten Brüder Grimm Festspiele, der Grimm-Literaturpreis (aktuell verliehen an Anna Baar), die Grimm-Bürgerdozentur (zuletzt verliehen an Rafik Schami) sowie das interaktive Erlebnismuseum GrimmsMärchenReich in Schloss Philippsruhe. Auch der Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur (aktuell zu sehen in der Ausstellung Klaus Stuttmann), das Ludwig Emil Grimm-Denkmal, der Märchenerzählkreis und der Hanauer Märchenpfad bezeugen Hanaus lebendige Märchentradition. Sogar übernachten kann man hier märchenhaft – im Grimm’s Hotel, das demnächst im Pioneer Park Hanau eröffnet wird.
„Märchen, Sagen und Legenden sind ein großartiges Potenzial – nicht nur für die touristische Entwicklung, sondern auch für die kulturelle Identität einer Stadt“, betont Tourismusleitung Heidi Hofmann. „Wir in Hanau begreifen dieses Erbe als lebendige Quelle der Inspiration, der Begegnung und der Bildung. Das 50-jährige Bestehen der Deutschen Märchenstraße ist für uns Anlass zur Freude und Ansporn zugleich.“
Märchenhaftes Programm in Hanau
Am Samstag, 26. April, um 15 Uhr laden die Brüder Jacob und Wilhelms Grimm zum Rundgang durch die Hanauer Innenstadt. Die beiden Stadtführer und Laienschauspieler Ulrich Lüer und Wolfgang Kamberg schlüpfen in Rolle und Kostüme der berühmten Sprachforscher und Märchensammler. Beim Bummel durch die Hanauer Innenstadt schwelgen sie in Erinnerungen an ihre frühe Jugend und nehmen die Teilnehmenden mit auf eine rund zweistündige Reise durch die Zeit um 1800. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Teilnahme kostet zehn Euro für Erwachsene,Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte.
Anmeldungen ausschließlich per Mail an touristinformation@hanau.de mit kompletter Anschrift, Namen der Teilnehmenden und einer Handynummer. Weitere Informationen über diese und andere Stadtführungen unter www.hanau.de oder bei der Tourist-Information Hanau unter Telefon 06161-295 738.
Am Samstag, 3. Mai, ist „Hanauer Märchentag“. An diesem erobern die Märchen die Innenstadt. Märchenfiguren, Märchenerzählungen, märchenhafte Spiele, Selfie-Point und Schauspielende der Brüder Grimm Festspiele sorgen für Spaß und Unterhaltung. Ebenso die Ausstellung "BilderBuchBilder" zu den 2. Kinder- und Jugendbuchwochen im Foyer des Neustädter Rathauses (30. April bis 11. Mai).
Mehr Infos unter:
https://www.hanau.de/freizeit/veranstaltungskalender/veranstaltungen/173574.html
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Foto: Stadtführerinnen und Stadtführer der Stadt Steinau a.d.Str. verkleidet als Märchenfiguren sowie Dietmar Broj, 1. Stadtrat von Steinau a.d.Str. (2.v.l.), und von rechts hinten: Benjamin Schäfer, Geschäftsführer der Deutschen Märchenstraße, Christian Zimmermann, Bürgermeister Steinau (2.v.rechts) und Heidi Hofmann (Leitung Tourismus Stadt Hanau).
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.