Meldungsdatum: 16.04.2025

Vortrag „Hinaus aus dem Schatten! Anton Wilhelm Tischbein als Hofmaler und Akademielehrer“

- Am Donnerstag, 24. April, 18 bis 19.30 Uhr im Schloss Philippsruhe

Prof. Dr. Martina Sitt von der Universität Kassel hält am Donnerstag, 24. April, einen Vortrag mit dem Titel „Hinaus aus dem Schatten! Anton Wilhelm Tischbein als Hofmaler und Akademielehrer“ im Roten Saal von Schloss Philippsruhe. Der Vortrag ist eine Veranstaltung der Freunde und Förderer Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe e.V. und des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. in Kooperation mit den Städtischen Museen Hanau. Der Eintritt ist frei.

Als der jüngste in der erfolgreichen ersten Generation der Malerfamilie Tischbein hatte Anton Wilhelm Tischbein es nicht immer ganz einfach. Anfangs war er „einfach“ mit dabei, wenn die erfolgreichen Brüder durch Holland reisten, am landgräflichen Hof in Kassel reüssierten oder von bedeutenden Sammlern beauftragt wurden. Dennoch machte er beharrlich seinen Weg, was eine ganze Reihe von Archivalien erkennen lässt und seine Gemälde bestätigen. Er lässt stellenweise einen ganz eigenen Stil erkennen, der wie das Beispiel eines Familienporträts aus Genf vor Augen führt, und manchmal die Akzente ein wenig anders setzt als seine Brüder. Dies zeigt sich dann in mehreren Gattungen und Tätigkeiten: als Porträtmaler, Historienmaler, Hofmaler und Akademielehrer.

Der „Hanauer Tischbein“ wurde berühmt für seine Porträts, die nicht nur Mitglieder des fürstlichen Hauses von Hessen-Kassel, sondern auch wohlhabende Patrizier aus der Reichsstadt Frankfurt abbildeten, darunter auch Persönlichkeiten wie Johann Christian Senckenberg und die Angehörigen der Familie von Brentano. Neben Porträts widmete er sich auch mythologischen und biblischen Themen. Anton Wilhelm Tischbein verstarb am 1. November 1804 in Hanau. Eine Auswahl seiner beeindruckenden Werke ist im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe ausgestellt. Der Vortrag lädt die Teilnehmenden ein, mehr über die Kunstfertigkeit und den Einfluss dieses bedeutenden Malers zu erfahren.

  

Hintergrund:

Anton Wilhelm Tischbein wurde am 1. März 1730 in Haina geboren. Seine künstlerische Ausbildung begann unter der Anleitung seines älteren Bruders Johann Valentin Tischbein, ergänzt u.a. durch die Lehren seines Onkels Johann Heinrich Tischbein.

1753 schrieb er sich an der renommierten Akademie in Den Haag ein. Fünf Jahre später, 1758, trat Anton Wilhelm in den Dienst des Grafen Christian August von Solms-Laubach als Sekretär ein. 1769 wechselte er nach Hanau, wo er als Hofmaler des Erbprinzen Wilhelm von Hessen-Kassel tätig wurde. Ab 1772 spielte er eine entscheidende Rolle beim Aufbau der Zeichenakademie Hanau, sowohl als Mitglied als auch als Lehrer.

 

Martina Sitt, geboren 1963, promovierte 1992 in Freiburg mit einer Arbeit über Jacob Burckhardts Ästhetik. Sie arbeitete an der Residenzgalerie Salzburg, dem Kunsthistorischen Museum Wien und dem Institut für Kunstgeschichte der TU Wien zur niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Von 1992 bis 1999 leitete sie die Gemäldegalerie am Kunstmuseum Düsseldorf und war Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität.

Von 2000 bis 2010 war sie für die Galerie Alter Meister der Hamburger Kunsthalle verantwortlich und Stellvertreterin des Direktors. Seit 2010 lehrt sie als Professorin für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Kunsthochschule Kassel der Universität Kassel. Seit 2019 ist sie erste Vorsitzende der von ihr mitgegründeten Internationalen Tischbein Gesellschaft.

 Prof. Dr. Martina Sitt erhielt zahlreiche Forschungsstipendien, darunter das Getty Curatorial Fellowship, und veröffentlichte über 120 Werke, darunter neun Bücher und 12 Ausstellungskataloge zu Themen der niederländischen und deutschen Malerei.

 

 

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Papiertheatermuseum & GrimmsMärchenReich

Philippsruher Allee 45

63454 Hanau

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11–18 Uhr

 

 

 

Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Marie von England

©  Städtische Museen Hanau
Marie von England

Porträt der Marie von England von Anton Wilhelm Tischbein, um 1761


Porträt von Helene Christine Borries

©  Städtische Museen Hanau
Porträt von Helene Christine Borries

Anton Wilhelm Tischbein, Porträt von Helene Christine Borries, um 1776, 84x63 cm, Öl auf Leinwand, Inventarnummer HMH-B1992.0185,


Ansicht von Wilhelmsbad

©  Städtische Museen Hanau
Ansicht von Wilhelmsbad

Ansicht von Wilhelmsbad mit dem Brunnentempel und Arkadenbau, 1783 Zeichner: Anton Wilhelm Tischbein, Stecher: Gotthelf Wilhelm Weise 33x50cm Inventarnummer HMH-B0000.6987