Meldungsdatum: 23.04.2025
Teilnahmebedingung für die Führungen ist die vorherige schriftliche Anmeldung per Mail museen@hanau.de oder über das Anmeldeformular auf der Webseite unter www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite www.museen-hanau.de
VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 04.05.2025, 15 – 16 Uhr
Führung entlang der „Bannerinseln 1945/2025“ auf den Innenstadtplätzen mit Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen
An fünf innerstädtischen Plätzen stehen 15 große Banner mit historischen Informationen, die aus jeweils drei Blickwinkeln die Situation vor der Zerstörung, deren Folgen durch das Bombardement am 19. März 1945 sowie den Wiederaufbau des zerstörten Hanaus beleuchten.
Treffpunkt: Schlossplatz
Weitere Informationen unter www.20min-hanau.de
Kostenfrei
Mittwoch, 07.05.2025, 18 – 20 Uhr
WissensDurst Führung „Design in Hanau“ in der Ausstellung „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“, Museum Großauheim
In einer spannenden Führung mit Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Susanna Rizzo erhalten die Besuchenden Einblick in die Entstehung der Ausstellung und die Rolle von Design in der Industrie. Zudem wirft die Führung einen Blick auf den Designstandort Hanau: Welche Akteure prägen die Region und welche Entwicklungen stehen in der Zukunft an?
Preis: 6 € zzgl. Museumseintritt (inkl. Getränk)
Donnerstag, 08.05.2025, 18 – 20 Uhr
WissensDurst Vortrag „Die Ausrüstung der hessisch-darmstädtischen Armee im frühen 19. Jahrhundert“ von Militärhistoriker Klaus Schäfer im Rahmen der Ausstellung „Prinz Georg Gartentraum", Museum Schloss Steinheim
Klaus Schäfer referiert am Beispiel einer Uniformrekonstruktion über die großherzoglich-hessische Armee und deren Ausrüstung zu Zeiten von Prinz Georgs Militärkarriere.
Preis: 6 € zzgl. Museumseintritt
Sonntag, 11.05.2025, 11 – 12 Uhr
Führung durch die Ausstellung „Klaus Stuttmann“, Museum Schloss Philippsruhe
An diesem Sonntagvormittag führt Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Susanna Rizzo die Teilnehmenden durch die Ausstellung „5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur 2024 für Klaus Stuttmann“ und berichtet Interessantes über die Werke von Klaus Stuttmann.
Eine optimale Gelegenheit, um die Karikaturen ganz in Ruhe anzuschauen und mit Kunst und Humor in den Sonntag zu starten.
Preise: 3 € zzgl. Museumseintritt
Sonntag, 18.05.2025
48. Internationaler Museumstag – freier Eintritt in alle Hanauer Museen unter dem deutschlandweiten Motto „Museen mit Freude entdecken!“
Programm der Städtischen Museen
11 – 12 Uhr
Kombiführung durch den Schlossgarten und die Ausstellung "Prinz Georgs Gartentraum", Museum Schloss Steinheim
13 – 14 Uhr
Führung "Vom Eiskeller bis zur klassizistischen Galerie", Museum Schloss Philippsruhe
15 – 16 Uhr
Führung durch die Ausstellung "Von Hanau in die Welt - Design Lars Contzen", Museum Großauheim
15 – 16 Uhr
Führung entlang der „Bannerinseln 1945/2025“ auf den Innenstadtplätzen mit Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen, Schlossplatz
Eintritt und Führung sind am Museumstag kostenfrei
Sonntag, 25.05.2025, 11 – 17 Uhr
Familientag im Museum Schloss Steinheim im Rahmen der Ausstellung „Prinz Georgs Gartenträume“
Kleine und große Gäste dürfen sich auf tolle Mitmach-Angebote rund um das Thema Gartenträume freuen! Darüber hinaus gibt es Führungen durch die Sonderausstellung, einen Bücherflohmarkt, leckeres Essen und noch vieles mehr!
SONDERAUSSTELLUNGEN
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Papiertheatermuseum & GrimmsMärchenReich
Philippsruher Allee 45
63454 Hanau
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11–18 Uhr
bis 01.06.2025
5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur für Klaus Stuttmann
Klaus Stuttmanns tagesaktuelle Karikaturen sind fester Bestandteil zahlreicher Tageszeitungen. Pointiert betrachtet er politische Entscheidungen in Deutschland, Europa und weltweit ebenso wie Debatten um Umweltschutz, Sport oder Verkehr. Für seine politischen Karikaturen verlieh ihm die Stadt Hanau in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Hanau Brüder Grimm 2024 den Ludwig Emil Grimm-Preis. Der Ludwig Emil Grimm-Preis wird seit 2012, dem 222. Geburtstag von Ludwig Emil Grimm, alle drei Jahre in Erinnerung an den sog. „Malerbruder“ von Jacob und Wilhelm Grimm verliehen. Die Ausstellung in Kooperation mit dem Caricatura Museum Frankfurt setzt mit rund 90 Werken ihr Hauptaugenmerk auf Stuttmanns Themenvielfalt, Tagesaktualität und Vergleiche von früher zu heute.
Museum Schloss Steinheim
Schlossstraße 9, 63456 Hanau-Steinheim
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr
bis 19.10.2025
Prinz Georgs Gartentraum. Historische Ausstellung mit Kunstinstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Mark Riek
Hanau ist reich an Grünflächen und Parks. Im Gegensatz zum beliebten Schlosspark von Philippsruhe und der weitläufigen Parkanlage von Wilhelmsbad war der Garten des Prinzen Georg bisher unbekannt. Zwischen 1809 und 1813 lebte Prinz Georg von Hessen-Darmstadt (1780–1856) mit seiner Frau Charlotte und Tochter Louise im Schloss Steinheim. Die Ausstellung beleuchtet sein Leben und Wirken im Hanauer Stadtteil Steinheim und wird ergänzt mit interaktiven Kunst- und Klanginstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek. Gefördert wurde das Projekt durch den Kulturfonds FrankfurtRheinMain.
Museum Großauheim
Pfortenwingert 4
63457 Hanau
Telefon: 06181-295-1799 (Verwaltung Mo.–Fr.)
Telefon: 06181-295-1718 (Museumskasse Sa. & So.)
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr
bis 30.11.2025
Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen
Dem in Hanau-Großauheim wirkendenden Industriedesigner gelang Außergewöhnliches: Lars Contzen machte seinen Namen zur Marke. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser und entwickelte zuletzt Designs für Bier, Gin und Zahnpasta. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Schaffenskreis des Künstlers und Designers und wird von Lars Contzen mitgestaltet und konzipiert.
Stadtraum Hanau
Innenstadtplätze Schlossplatz, Altstädter Markt, Freiheitsplatz, Neustädter Marktplatz und Französische Allee
bis 18.05.2025
Hanau 19. März 1945 – Brandnacht, Zerstörung, Wiederaufbau
Auf den fünf Innenstadtplätzen - Hanauer Schlossplatz, Altstädter Markt, Freiheitsplatz, Neustädter Marktplatz und Französische Allee – stehen 15 Banner mit historischen Informationen, die aus jeweils drei Blickwinkeln die Situation vor der Zerstörung, deren Folgen durch das Bombardement am 19. März 1945 sowie den Wiederaufbau des zerstörten Hanaus beleuchten. Die Fotographien stammen aus den Beständen des Medienzentrums Hanau/Bildarchiv und die Texte aus der Feder von Markus Häfner, der damit museale Vermittlung in den Stadtraum bringt.
Möglich machte das Projekt die Förderung durch den Ortsbeirat Innenstadt und die Stiftung der Sparkasse Hanau. Die eigens eingerichtete Webseite zum Gedenken an die Geschehnisse vor 80 Jahren wird gesponsert von Holger Förster der Firmengruppe MTV Förster Hanau. Weitere Informationen finden sich auf www.20min-hanau.de.
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite unter: www.museen-hanau.de
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Blick in die Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“, Museum Schloss Steinheim
Kunstinstallation Nikolaus Heyduck in der Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“, Museum Schloss Steinheim
Blick in die Ausstellung „Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil“, Ergänzung Hanauer Geschichte, Schloss Philippsruhe, Ratspokal Saal (1. OG)
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.