Meldungsdatum: 17.04.2025

Ein neues Gemälde von Pascha Weitsch im Städtischen Museum

Das Städtische Museum Braunschweig besitzt die wohl umfangreichste museale Sammlung von Gemälden des Multitalents Pascha Johann Friedrich Weitsch (Hessen 1723 bis 1803 Braunschweig). Seit wenigen Tagen können die Besucher und Besucherinnen im städtischen Museum, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, als Neuzugang das Gemälde „Landschaft mit Wasserfall und Flusstal“ aus dem Jahr 1769 im Porzellanraum erkunden. Dargestellt ist eine weite, an den Rhein erinnernde Landschaft, in der Menschen und Tiere in stiller Harmonie zusammenzuleben scheinen. Rinder, Schafe und Ziegen haben sich an einem Wasserfall versammelt, während sich ganz in der Nähe ein Hirtenpaar um ein Kalb kümmert und in der Ferne Schiffe und Boote auf einem Fluss verkehren.

 

Der aus einfachen Verhältnissen stammende Weitsch – sein Vater war Dachdecker – fand erst spät zur Kunst – sein malerisches Talent wurde während seiner Armeezeit entdeckt. Autodidaktisch eignete er sich die Maltechnik an und fand Inspirationen bei seinem intensiven Studium der herzoglichen Gemäldesammlung in Schloss Salzdahlum. Seine von zeitgenössischen deutschen sowie holländischen Landschaftsdarstellungen des 17. Jahrhunderts inspirierten Gemälde erfreuten sich bald größerer Beliebtheit bei kunstsinnigen Sammlern.

 

Pascha Weitsch war eine zentrale Figur im Kunstleben Braunschweigs seiner Zeit. Neben seiner freien künstlerischen Tätigkeit war er auch für die Porzellanmanufaktur in Fürstenberg sowie für die Stobwassersche Lackwarenmanufaktur in Braunschweig tätig. Zudem betrieb er eine Zeichenschule, in der viele angehende Künstler ihr erstes Rüstzeug erwarben, und wurde Inspektor der herzoglichen Gemäldesammlung.

 

Das Gemälde konnte mit Unterstützung der „Freunde des Städtischen Museums Braunschweig e.V.“ aus einer Braunschweiger Privatsammlung erworben werden. „Wir sind dankbar und freuen uns sehr, dass der Freundeskreis uns einmal mehr einen Herzenswunsch erfüllt hat“, erklärt Museumsdirektor Dr. Peter Joch. Ohne derartige Drittmittelförderungen wären Erwerbungen oder auch Ausstellungen kaum mehr möglich.

 

 

Infos:

Öffnungszeiten: Di – So 11 – 17 Uhr

Städtisches Museum Braunschweig

Haus am Löwenwall

Steintorwall 14

38100 Braunschweig

Telefon (0531) 470 4521

E-Mail: staedtisches.museum@braunschweig.de                                                 

www.braunschweig.de/museum

Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Ermäßigung (für Schüler, Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderung, Rentnerinnen und Rentner sowie Inhaberinnen und Inhaber des „Braunschweig Passes“) 2,50 Euro; Kinder von 6 bis 16 Jahre 2 Euro; Schulklassen und Kinder bis sechs Jahre freier Eintritt. Mitglieder der Freunde des Städtischen Museums Braunschweig e.V. sowie Ehrenamtliche des Städtischen Museums Braunschweig haben freien Eintritt. Das Städtische Museum ist uneingeschränkt barrierefrei.

 

Das Städtische Museum nimmt teil an der MuseumsCard der Braunschweiger Museen. Sie ermöglich einmalig freien Eintritt sowie dauerhaft ermäßigten Eintritt bei Folgebesuchen für ein Jahr in den sieben größten Museen Braunschweigs. Die Museumscard kostet 22 Euro und ist auch im Städtischen Museum erhältlich. Alle Infos unter www.braunschweig.de/museumscard.

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Landschaft mit Wasserfall und Flusstal, 1769, Öl auf Eichenholz

©  Städtisches Museum Braunschweig
Landschaft mit Wasserfall und Flusstal, 1769, Öl auf Eichenholz