Meldungsdatum: 22.04.2025
Warum nächtliche Atemaussätze beim Schnarchen lebensgefährlich sein können und was helfen kann, wenn sogar eine Schlafmaske versagt, sind Themen der nächsten Folge von „Wissenschaft im Rathaus“ am kommenden Montag, 28. April, um 19.00 Uhr. Referent ist der Direktor der Magdeburger Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Prof. Dr. med. Martin Durisin. Der Eintritt ist frei.
Nächtliche Atemaussätze können zum Beispiel beim Schnarchen auftreten und lebensgefährlich sein. Millionen Menschen leiden unter einer obstruktiven Schlafapnoe – oftmals unbemerkt. Immer wieder setzt dabei der Atem aus, der Körper wird mit Sauerstoff unterversorgt, das Risiko unter anderem für Herzinfarkt und Schlaganfall steigt drastisch.
Der Vortrag informiert über die Hintergründe riskanter Atemaussetzer und den Zungenschrittmacher als Hightech-Lösung:
Die Teilnahme im Alten Rathaus am kommenden Montag ist kostenfrei. Um eine Voranmeldung unter der Rufnummer 03 91/ 535 47 70 oder per E-Mail unter info@vhs.magdeburg.de wird gebeten.
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.