Meldungsdatum: 23.04.2025
„Wenn Kreativität, Expertise und technische Möglichkeiten zusammentreffen, kommen immer wunderbare Ergebnisse zum Vorschein“, freute sich Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri über die vorgestellten Spiele und Spielmaterialien. „Ein großer Dank an das Team des MakerSpace im Kulturforum, die unter fachkundiger Anleitung dafür gesorgt haben, dass aus Ideen und Gedanken der Teilnehmenden tolle Spielkonzepte mit sehenswerten Komponenten entwickelt wurden“, so der Bürgermeister, der es sich bei der Präsentationsrunde nicht nehmen ließ, mit am Spieletisch zu sitzen und die Spiele zu testen.
Das Ferienangebot „Creative Gaming – Digitale Spieleentwicklung in der Stadtbibliothek Hanau“ ist ein Projekt von „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Unterstützt wird das Projekt durch das kommunale Bildungsbündnis aus Stadtbibliothek, Medienzentrum und Amt für soziale Prävention, Abteilung Familien- und Jugendarbeit.
Nach einer Einführung in das Thema „Spiele“, bei der über Ziele, Mechaniken und Techniken der Brettspielentwicklung gesprochen wurde, bekamen die Teilnehmenden auch eine Einführung in die Materialkunde und -techniken, die im MakerSpace zur Verfügung stehen. So konnten am Ende des Workshops alle Teilnehmenden den 3D-Drucker nutzen, Gravuren auf Holz lasern und einen Schneidplotter benutzen, um so ihre Spielideen mit Leben zu füllen.
Von sogenannten Roll-and-Move-Spielen, bei denen Würfelwürfe die Laufstrecke definieren und einzelne Felder besondere Aktionen auslösen, bis hin zu komplexen Strategiespielen im Fantasy-Bereich reichte die Bandbreite der vorgestellten Spiele. Mit viel Begeisterung wurden von den Kindern und Jugendlichen die Regeln erklärt und im Anschluss mit den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern der Abschlusspräsentation ausgiebig gespielt.
Simeon Hoffmann, der im Kulturforum für den MakerSpace verantwortlich ist und den Workshop leitete, zeigte sich besonders vom Engagement und der Begeisterung der Teilnehmenden begeistert: „Wie konzentriert und motiviert alle bei der Sache waren, hat mich sehr beeindruckt. Teilweise mussten wir die Kinder und Jugendlichen an die Mittagspause erinnern und selbst in der Pause haben sie weiter über ihre Konzepte und Ideen gesprochen.“
Der MakerSpace ist die digitale Werkstatt im ersten Obergeschoss des Kulturforum Hanau. Vom Digitalisieren alter VHS-Kassetten über DIY-Projekte mit Schneideplotter und Lasercutter bis hin zum 3D-Druck bieten sich dort zahlreiche Möglichkeiten, neue Techniken auszuprobieren, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und gemeinsam Projekte zu entwickeln. Der MakerSpace steht allen Nutzerinnen und Nutzern der Stadtbibliothek Hanau mit einem gültigen Bibliotheksausweis ab 14 Jahren zur Verfügung. Auch Lehrkräfte der Hanauer Schulen können die Räumlichkeit nach Absprache mit dem Medienzentrum Hanau nutzen.
Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri sagte abschließend: „Hanau ist bekannt als High-Tech-Standort mit hoher Expertise in der Materialtechnik. Die spielerische Heranführung an dieses Thema, so wie bei diesem Workshop geschehen, hilft, Interesse und Neugier zu wecken. Theorie allein reicht aber nicht aus. Daher ist der MakerSpace im Kulturforum eine hervorragende Einrichtung für alle, die Spaß an der Arbeit mit neuen Materialien und Techniken haben. Die vielen Angebote sorgen dafür, dass schon früh Kompetenzen aufgebaut und Perspektiven auf Karrierewege ermöglicht werden können.“
Pressekontakt: Thomas Nawrath, Telefon 0171 6418342
Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri lässt sich die Regeln der Nachwuchs-Spieleerfinderinnen und -erfinder erklären. Im Anschluss wurde eine Partie gespielt.
Das Spiel „Der Weg ins Geheimnis“. Würfelwürfe bestimmen die Zahl der Felder, die sich die Spielerinnen und Spieler nach vorne bewegen dürfen. Bestimmte Felder lösen Aktionen aus, die das Vorwärtskommen erschweren oder erleichtern.
Die Abschlusspräsentation des Workshops „Digitale Brettspielentwicklung“ im MakerSpace des Kulturforum war gut besucht.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.