Meldungsdatum: 24.04.2025

Arnsbergs digitalen Zwilling im Workshop kennenlernen

3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen

Arnsberg. Unsere Welt wird immer komplizierter. Um besser verstehen zu können, welche Zusammenhänge vor allem vor Ort bestehen, hat die Stadt Arnsberg im Rahmen des Modellprojektes Smart City einen sogenannten „digitalen Zwilling“ erstellt – in Form einer digitalen dreidimensionalen Abbildung der Stadt und ihrer Gebäude. Zu finden ist das digitale Angebot unter dem Link www.arnsberg.de/digitaler-zwilling. In dieser digitalen Kopie der Stadt werden verschiedene Informationen gesammelt und visualisiert. So können aktuell beispielsweise bereits Hochwasser- oder Starkregengefahrenkarten angezeigt werden.

Seit rund zwei Monaten wurde der digitalen Zwilling nun um zwei wichtige Werkzeuge erweitert: eine 3D-Solarpotenzialanalyse für Gebäude und die Visualisierung beantragter oder genehmigter Windkraftanlagen. Diese Erweiterungen können Bürger:innen und Planer:innen dabei unterstützen, nachhaltige Energieprojekte effizienter zu gestalten und die Auswirkungen des Windenergieausbaus maßstabsgetreu zu visualisieren.

Die 3D-Solarpotenzialanalyse ermöglicht es, das Potenzial von Gebäudeflächen (Dach und Fassaden) für die Solarenergiegewinnung direkt im 3D-Stadtmodell zu bewerten. Auch können erste Rentabilitätsberechnungen und CO2-Einsparungen berechnet und in einem Bericht zusammengefasst werden. 

Die Visualisierung von beantragten oder geplanten Windkraftanlagen hilft dabei, die Auswirkungen auf das Stadtbild besser einschätzen zu können. Dabei sind die Anlagen maßstabsgetreu nach Informationen des zuständigen Hochsauerlandkreises abgebildet.

Diese und weitere Anwendungen im digitalen Zwilling tragen dazu bei, Arnsberg als nachhaltige und zukunftsorientierte Stadt weiterzuentwickeln. Das 3D-Stadtmodell soll stückweise um weitere Werkzeuge und Informationsebenen ergänzt werden. In der Art der Darstellung und der Auflösung hebt sich der Arnsberg-Zwilling übrigens von anderen digitalen Zwillings-Modellen ab, da auch eigene Luftbilder der Stadt Arnsberg verwendet werden. 

Jetzt zum kostenfreien Workshop anmelden

Um Bürger:innen die neuen sowie bestehenden Funktionen näherzubringen, findet am Donnerstag, 15. Mai, ab 18 Uhr ein kostenfreier Workshop im Stadtlabor freiRAUM, Königstraße 24, statt. Interessierte erhalten dort eine Einführung in die Nutzung des digitalen Zwillings und werden gebeten, sich im Vorfeld per E-Mail unter freiraum@arnsberg.de oder per Telefon unter 02932 201-1752 anzumelden. Die Stadt Arnsberg lädt alle Bürger:innen ein, die neuen Funktionen zu erkunden und an dem Workshop teilzunehmen, um gemeinsam die digitale Zukunft der Stadt zu erleben und zu gestalten.

Weitere Informationen

Das 3D-Stadtmodell und weitere Projektinfos sind online unter dem Link www.arnsberg.de/smartcity verfügbar.

Der digitale Zwilling trägt zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 8 (nachhaltiges Wirtschaftswachstum), SDG 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 13 (Klimaschutz) bei. Zudem unterstützt er den Fahrplan klimaneutrales #arnsberg2030 durch die Optimierung des Energieverbrauchs und gezielte Maßnahmen zur CO₂-Reduktion.

Kontakt: Ramona Eifert, Pressestelle Stadt Arnsberg, r.eifert@arnsberg.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos der Stadt Arnsberg dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

3D-Stadtmodell "Arnsbergs digitaler Zwilling" (2)

©  
3D-Stadtmodell


3D-Stadtmodell "Arnsbergs digitaler Zwilling" (1)

©  
3D-Stadtmodell