Meldungsdatum: 30.04.2025
Wenn Gastronomen ihre Online-Belehrung für Lebensmittelberufe absolvieren, passiert das online. Wenn Friseure einen Salon eröffnen und eine Anzeige nach der Hygieneverordnung machen, können sie das ebenfalls bequem im Online-Serviceportal der Kreisverwaltung erledigen. Wenn in der Kita eine Scharlach-Erkrankung umgeht, klickt die Kita-Leiterin für die nötige Meldung ans Gesundheitsamt unkompliziert ein Online-Formular auf www.kreis-soest.de an.
Das und vieles mehr, für das man früher „aufs Amt“ musste, lässt sich heute per Smartphone, Tablet und Co. erledigen. Doch wie gut klappt das? Der Kreis Soest möchte es wissen und hat online eine Bürgerbefragung gestartet. Unter www.kreis-soest.de/umfragegesundheitsamt ist die Umfrage zu finden. Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger – egal ob sie beim Gesundheitsamt schon einen Online-Service genutzt haben oder nicht.
Auf welchem Weg wollen Bürgerinnen und Bürger mit dem Gesundheitsamt kommunizieren? Per E-Mail, per Telefon, per SMS oder Chatbot? Wie gut klappt das Ausfüllen der Formulare? Welche digitalen Services würden Bürgerinnen und Bürger zukünftig gerne häufiger nutzen? Um die Online-Dienste des Gesundheitsamtes weiter zu verbessern, bittet die Kreisverwaltung alle um Mithilfe. „Wir wollen, dass die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger und unserer Partner im Gesundheitswesen in den weiteren Ausbau unserer Online-Angebote einfließen“, erklärt Oliver Wienhues, Leiter des Gesundheitsamts.
„Es geht ganz schnell: Die Beantwortung der Fragen dauert nur etwa fünf Minuten“, sagt Alena Nickisch, Projektleiterin aus der Abteilung IT und Verwaltungsdigitalisierung. Die Antworten sind anonym, und es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben.
Hintergrund: Gefördert von der EU
Das Gesundheitsamt des Kreises Soest erhält im Rahmen einer EU-Förderung Mittel, um die Digitalisierung seiner Prozesse und Dienstleistungen weiter auszubauen. Die Mittel dienen unter anderem dazu, die Effizienz der Gesundheitsversorgung und -beratung im Kreis Soest weiter zu verbessern. Ziel ist es, durch die weitere Digitalisierung nicht nur den Verwaltungsaufwand zu verringern, sondern auch niederschwellige Angebote für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.
Dieser Meldung sind ein Foto und ein Logo zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Digital, bürgernah, vernetzt: Das Kreisgesundheitsamt startet eine Umfrage zu den digitalen Angeboten. Mitmachen unter www.kreis-soest.de/umfragegesundheitsamt. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Um die Digitalisierung seiner Prozesse und Dienstleistungen weiter auszubauen, erhält das Gesundheitsamt eine EU-Förderung. Logo: NextGenerationEU
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.