Meldungsdatum: 25.04.2025
Um die Schulwegsicherheit zu erhöhen, hat die Stadt Braunschweig an der Grundschule Altmühlstraße eine Schulstraße eingerichtet. In der Zeit von 7:40 bis 8:10 Uhr ist die Einfahrt in die Altmühlstraße für den motorisierten Verkehr untersagt. In der Lichtenberger Straße und der Donaustraße sind Hol- und Bringzonen eingerichtet. Von dort führen sichere Wege bis zur Schule. Das Projekt läuft zunächst bis zu den Sommerferien und wird anschließend ausgewertet.
„Die Stadt Braunschweig setzt mit dem Projekt Schulstraße ein deutliches Zeichen für die Schulwegsicherheit und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler“, freut sich Schuldezernentin Dr. Christina Rentzsch über den Projektstart.
Oliver Gebert, Leiter der Grundschule Altmühlstraße, ergänzt: „Der Start hat richtig gut geklappt. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Polizei uns mit ihrer Präsenz unterstützt.“ Der Schulleiter hatte sich für das Projekt Schulstraße beworben, um die Verkehrssituation direkt vor der Schule und somit den Schulweg für seine Schülerinnen und Schüler sicherer zu gestalten.
Das Projekt sieht vor, dass bestimmte Straßenabschnitte in der Nähe der Schule zu Schulbeginn temporär für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Dadurch soll die Anzahl der Fahrzeuge vor der Schule verringert und den Kindern ein sicherer Zugang zur Schule ermöglicht werden. Da die Grundschule Altmühlstraße am Ende einer Sackgasse liegt, wurde in diesem Fall entschieden, die Einfahrt in die Altmühlstraße jeden Morgen für eine halbe Stunde – von 7:40 bis 8:10 Uhr – zu untersagen.
Ein im Jahr 2023 beschlossener Antrag der Braunschweiger Ratspolitik sah vor, das Projekt Schulstraße an ein bis zwei Schulen durchzuführen. Schulen waren zur Bewerbung aufgerufen. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch „Sichere Schulwege Braunschweig, bestehend aus der Stadt Braunschweig, dem Braunschweigischen Gemeinde-Unfallversicherungsverband, dem ADAC, dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung, dem Stadtelternrat, der Verkehrswacht, der Polizei und dem Stadtschülerrat.
Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig
Postfach 3309 - 38023 Braunschweig
Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Braunschweig" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.