Meldungsdatum: 25.04.2025
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Offenes Atelier, #ansprechbar, Führung Stadtmuseum, Schulanmeldung, Blitzerinfo
cArt Games mit Lino Heissenberg: Offenes Atelier am Sonntag, 27. April
Am Sonntag, den 27. April, von 14 bis 17 Uhr, möchte die Städtische Galerie gemeinsam mit den Teilnehmenden eigene Karten und Kartenspiele gestalten. Der Treffpunkt befindet sich im Südflügel im ersten Obergeschoss der Städtischen Galerie im Schloss Wolfsburg. Dabei kann nicht nur zweidimensional mit den Karten gearbeitet werden, sondern es lassen sich auch dreidimensionale Konstrukte bauen. Aus Card Games werden Art Games!
Das Offene Atelier gehört als interaktives Angebot zum festen Repertoire der Städtischen Galerie im Schloss Wolfsburg. Für Groß und Klein gibt es dabei immer etwas Neues zu entdecken und es werden Einblicke in unterschiedliche Teilbereiche des künstlerischen Arbeitens geboten. Im Rahmen des regelmäßigen Vermittlungsformats Offenes Atelier bietet die Städtische Galerie am letzten Sonntag im Monat Raum, um kreativ zu arbeiten – und das kostenfrei.
Das nächste Offene Atelier findet aufgrund des Internationalen Museumstages bereits am 18. Mai statt.
+ + +
#ansprechbar auf dem Wochenmarkt in Fallersleben
Der bekannte blaue #ansprechbar Pavillon macht am Mittwoch, 30. April, wieder Station auf den Wolfsburger Wochenmarkt in Fallersleben. Oberbürgermeister Dennis Weilmann und sein Team sind in der Zeit von 9:30 bis 10:45 Uhr vor Ort und freuen sich auf die Fragen, Anregungen und Ideen der Marktbesuchenden. Das Dialogformat findet seit dem Amtsantritt von Dennis Weilmann regelmäßig und abwechselnd auf den verschiedenen Wochenmärkten statt. Grundintention ist der unbürokratische Austausch mit den Wolfsburgerinnen und Wolfsburgern.
Bonbons aus Schlesien zum Abschluss: Flucht-Ausstellung im Stadtmuseum endet
Die letzte Gelegenheit zum Besuch der Sonderschau Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene im Niedersachsen der Nachkriegszeit besteht am Sonntag, 4. Mai, im Stadtmuseum im M2K in den Schlossremisen. Um 11 und 15 Uhr wird Kurator Dr. Arne Steinert durch die Ausstellung führen und dabei historische Hintergründe von Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten als Folge des Zweiten Weltkriegs erläutern. Im Mittelpunkt stehen aber die spannenden oder anrührenden Geschichten, die mit den zahlreichen Exponaten von Wolfsburger Leihgeber*innen verbunden sind. So steht ein selbst genähter Rucksack für die Erinnerung an Fluchterfahrungen aus Pommern oder die Karikatur auf einer Urkunde zum Firmenjubiläum für den Neuanfang eines Breslauer Malerbetriebs in Wolfsburg. Die Museumsgäste erfahren auch, welche Bezüge ein wertvoller Porzellanteller oder detailverliebt angefertigte Buddelschiffe zum Thema Flucht und Vertreibung haben und welche heimatlich-kulinarischen Traditionen in Wolfsburg noch gepflegt werden. Dabei darf ins Bonbonglas gegriffen werden, um oberschlesische Kult-Bonbons aus Polen zu probieren. Zu den Führungen am kommenden Sonntag muss lediglich der Museumseintritt entrichtet werden.
Foto: Letzter Ausstellungstag: Führungen mit Dr. Arne Steinert (Foto: Stadtmuseum im M2K)
+ + +
Anmeldung an den weiterführenden Schulen
Eltern von Kindern, die derzeit die vierte Klasse besuchen, sollten sich den Zeitraum vom 5. bis 8. Mai vormerken. In dieser Zeit ist die Anmeldung an den weiterführenden Schulen möglich. Dazu zählen Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Oberschulen und integrierte Gesamtschulen in städtischer Trägerschaft. Die Anmeldefrist endet am Mittwoch, 8. Mai, um 12 Uhr.
Bitte beachten: Schulen in freier oder kirchlicher Trägerschaft haben abweichende Anmeldezeiträume. Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung sowie eine Übersicht über alle Schulen in Wolfsburg gibt es online unter
www.wolfsburg.de/schule.
+ + +
Blitzerinfo
In der Zeit vom 28. April bis zum 3. Mai wird die Geschwindigkeit unter anderem an folgenden Standorten gemessen:
-Lerchenweg
-Landesstraße 295
-Krugstraße
Pressekontakt: Referat Kommunikation, kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
250425_Stadtmuseum Dr. Arne Steinert