Meldungsdatum: 28.04.2025

Großes Familienfest findet am 1. Mai am Textilwerk statt

10 bis 18 Uhr auf dem Gelände des LWL-Museums Textilwerk

Am Donnerstag, 1. Mai 2025, findet am Textilwerk in Bocholt von 10 bis 18 Uhr ein internationales Familienfest statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet über acht Stunden ein buntes und kreatives Programm, das die kulturelle Vielfalt Bocholts widerspiegelt. Der Eintritt ist frei.

Eine Vielzahl von Vereinen der Bocholter Gesellschaft präsentieren auf dem Gelände der Weberei an der Uhlandstraße Mitmachaktionen, Musik und Tanz. Kulinarische Köstlichkeiten und weitere Attraktionen ergänzen das Angebot.

Veranstalter ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), unterstützt von der Stadt Bocholt und örtlichen Kulturvereinen.

Vielfältig für die europäische Idee einsetzen 

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) setzt seine Tradition eines jährlichen Familienfestes fort und hat in Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt Bocholt, Europe-Direct Bocholt und vielen Kulturvereinen zum elften Mal eine große Veranstaltung auf die Beine gestellt. „Vor allem in den letzten beiden Jahren konnten wir mit einem tollen Bühnenprogramm, vielen Mitmachaktionen bei den Ständen der verschiedenen Kulturvereine und Organisationen bei den fünf- bis siebentausend Besucherinnen und Besuchern punkten und das wollen wir in diesem Jahr auf jeden Fall wieder tun“, sagt Martin Schmidt im Namen des Veranstalters LWL-Museum Textilwerk. 

Buntes Programm für Jung und Alt 

„Wir sind begeistert, dass fast alle aus den letzten Jahren wieder zugesagt haben und ich freue mich ganz besonders, dass mit dem Deutsch-Marokkanischen Kulturverein, dem Arabischen Kulturverein und unseren Vertretern der verschiedenen Quartiere auch wieder "Neulinge" dabei sind und weiter zeigen, wie bunt Bocholt ist", sagt Bruno Wansing, Integrationsbeauftragter der Stadt Bocholt

Erneut können die Besucherinnen und Besucher sich auf ein buntes Programm freuen: "Zeitreisende" als "Walking-Acts" des niederländischen Theaters Abacus mit ihren Timecruisern laden zum Staunen ein und eine Märchenerzählerin fesselt mit Geschichten aus aller Welt. Auch bekannte Lieblinge der letzten Jahre, wie der Dampftraktor und die zahlreichen Vereinsstände mit kulinarischen Spezialitäten, sind wieder mit dabei.

Nebenbei führen die Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler des Textilwerks durch die Weberei und werden dabei von Dolmetscherinnen und Dolmetschern begleitet, die die Führungen simultan in verschiedenste Sprachen übersetzen. Auf der Bühne bietet sich ein diverses Programm, das von den beteiligten Kulturvereinen getragen wird. Von der türkischen Saz über die kurdische Tambur, bis hin zu albanischem und chinesischem Gesang, aber auch der Band "Abscore", es ist für alle etwas dabei. So können Besucherinnen und Besucher nicht nur andere Kulturen und Sprachen kennenlernen, sondern sich auch mit anderen Gruppen unterhalten und vernetzen. „Wir freuen uns auf ein vielfältiges Programm und eine tolle Veranstaltung“, so Schmidt. 

Bocholts Rezept für Europa

Eine besondere Aktion ist "Bocholts Rezept für Europa". Die Kulturvereine, Organisatoren und Organisationen haben auf Din A 1 Tafeln ihre kulinarisches Rezepte und ihr Rezpept für ein Zusammenleben in einem bunten Europa zusammengestellt und werden das ein einem großen Ringbuch auf der Bühne und vor Ort präsentieren. Dazu gibt es noch die Aktion "Mein Fuß-/Handabdruck für Europa". "Dafür haben wir ein 50 Meter langes Stück Stoff ausgerollt, auf dem sich die Besucherinnen und Besucher mit ihrem Abdruck für Europa verewigen können", berichtet Martin Schmidt. 

Folgende Vereine und Institutionen beteiligen sich am Fest: 

sowie

Pressekontakt: Integrationsbüro, Integrationsbeauftragter Bruno Wansing, Telefon: +49 2871 953-2264, E-Mail: bruno.wansing@bocholt.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Freuen sich auf das LWL-Familienfest: (von links) Bruno Wansing, Integrationsbeauftragter der Stadt Bocholt, Dr. Britta Bley, Wissenschaftliche Referentin für Bildung und Vermittlung sowie Martin Schmidt, Leiter des LWL-Museum Textilwerk.

Stadt Bocholt
Freuen sich auf das LWL-Familienfest: (von links) Bruno Wansing, Integrationsbeauftragter der Stadt Bocholt, Dr. Britta Bley, Wissenschaftliche Referentin für Bildung und Vermittlung sowie Martin Schmidt, Leiter des LWL-Museum Textilwerk.

Freuen sich auf das LWL-Familienfest: (von links) Bruno Wansing, Integrationsbeauftragter der Stadt Bocholt, Dr. Britta Bley, Wissenschaftliche Referentin für Bildung und Vermittlung sowie Martin Schmidt, Leiter des LWL-Museum Textilwerk.


Familienfest am 1. Mai - Bild 2

Über 7.000 Besucherinnen und Besucher kamen über den Tag verteilt zum LWL-Familienfest am 1. Mai - Foto: Sven Betz


Familienfest am 1. Mai - Bild 3

Stadt Bocholt
Familienfest am 1. Mai - Bild 3

Eine Fahrt mit dem Dampftraktor war ein "Muss" beim Familienfest am 1. Mai


Europa/Integration: Kinder- und Familienfest - Bild 3

Tänze der verschiedenen Kulturvereine luden zum Mitklatschen und Mittanzen ein - Foto: Bruno Wansing


Familienfest am 1. Mai - Timecruiser

Foto: Altenkamp
Familienfest am 1. Mai - Timecruiser

Für Staunen werden die Timecruiser vom "Theater Abacus" aus den Niederlanden sorgen