Meldungsdatum: 28.04.2025
Ausdrucksstark, dynamisch, eindrucksvoll: Seit über einem Jahrzehnt ist das Aris Quartett auf den internationalen Bühnen zu Hause. Mit seiner unverwechselbaren Klangsprache gehört es längst zur Top-Riege der Kammermusik. 2009 in Frankfurt/Main gegründet, spielt das von SWR2 als „Himmelsstürmer mit Bodenhaftung“ gefeierte Quartett, zu dessen wichtigsten Mentoren Günter Pichler (Alban Berg Quartett) zählt, bis heute in veränderter Besetzung. Der Erfolg des Ensembles kommt nicht von ungefähr: Mit zahlreichen ersten Preisen gelang ihm schnell der internationale Durchbruch. Die Musiker wurden als „ECHO Rising Stars“ der European Concert Hall Organisation ausgezeichnet, zählten zu den „New Generation Artists“ der BBC und erspielten sich beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München gleich fünf Preise. Neben regelmäßigen Auftritten in Radio und TV hat das Aris Quartett bereits mehrere von der Fachpresse vielbeachtete Album-Produktionen vorgelegt.
Im Meisterkonzert am Donnerstag, dem 08. Mai 2025, gastiert das Ensemble erstmals in der Kaiser-Friedrich-Halle. Für das Meisterkonzert haben Anna Katharina Wildermuth (Violine), Noémi Zipperling (Violine), Caspar Vinzens (Viola) und Lukas Sieber (Violoncello) Fanny Hensels Streichquartett Es-Dur, Felix Mendelssohns Streichquartett op. 12 und Johannes Brahms‘ Streichquartett op. 51/2 ausgewählt.
Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr. Zu einer Programmeinführung mit den Künstlern sind die Besucher um 18.45 Uhr eingeladen.
Karten sind an allen bekannten VVK-Stellen sowie unter www.ADticket.de erhältlich.
(MGMG/prs)
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.