Meldungsdatum: 28.04.2025
STREIFZÜGE – UITSTAPJES
Vom 09.-11.05.2025 findet im K37 (Waldhausenerstr. 37, 41061 Mönchengladbach) eine deutsch-niederländische Gemeinschaftsausstellung statt. Das Thema der diesjährigen europäischen Gemeinschaftsausstellung ist: Aktiver künstlerischer Austausch als ein Baustein der gelebten europäischen Verbundenheit zweier Städte.
Zu sehen werden Kunstwerke, Objekte und Gemälde, von Kunstschaffenden aus Mönchengladbach und der Region Roermond sein. Dazu wird es ein umfangreiches Rahmenprogramm inkl. Vernissage und geführter Fahrradtour in Mönchengladbach geben. Ziel ist es zu einer lebendigen Partnerschaft zwischen den beiden Gemeinden beizutragen, Begegnungen und den Austausch zwischen Kunstschaffenden und Bürgern beider Orte zu vitalisieren. Insgesamt geben drei niederländische Kunstschaffende und drei Mönchengladbacher Kunstschaffende einen gemeinsamen Einblick in ihr Schaffen.
Aus der Region Roermond werden drei Kunstschaffende vertreten sein:
Louk Weyers (Skulpturen/Grathem), deren Skulpturen aus Kunstharz, figürlich oder abstrakt, im Übergangsbereich zwischen Kunst und Kunsthandwerk, insbesondere durch ihre farbenfrohe Gestaltung auffallen.
Peter Jentjens (Tonhandwerk/Roermond), dessen Plastiken und Keramik die Möglichkeiten von Ton als Werkstoff voll auszuschöpfen versucht. Interessant ist dabei u.a. die kreative Kombination einzelner Werkstücke zu einem figürlichen Ganzen.
Marleen Hansen (Malerin/Melick), deren Malerei versucht den Dreiklang von Erlebnis, Emotion und künstlerischem Ausdruck deutlich zu machen. Die Bilder sind dabei häufig in abstrakten Formen gehalten und bleiben dennoch gut fassbar und ermöglichen es so in gelungener Weise sich einzufühlen.
Aus Mönchengladbach sind vertreten: Jutta Weidemann-Tigges (Malerin/Mönchengladbach) deren Bilder, noch am Fotorealismus orientiert, durch die Nutzung kräftig und häufig flächig ausgeführten Farbauftrag einen zunehmend impressionistischen Charakter erhalten.
Jürgen Heinze (Bildhauer/Korschenbroich), dessen Plastiken aus vormaligen technischen Gebrauchsgegenständen den Unterschied von menschlichem und maschinellem verschwimmen lassen und Reinhard Tigges (Bildhauer/Mönchengladbach), der sich der Formensprache des Surrealismus bedient, wenn er Bewegung als raumlose Abstraktion fasst und sich so der menschlichen Psyche selbst als Sujet annähert.
Die Ausstellung steht unter dem Titel „STREIFZÜGE – UITSTAPJES“ und beleuchtet intensive und individuelle Momente der Begegnung. Seien es Begegnungen in unserem Leben und deren Ausdruck auf der Leinwand oder Materialien und Maschinen. Erforschen möchten wir dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Auffassungen von und Herangehensweisen an Kunst. Ist das Kunstwerk reine Reflexion über reale Ereignisse und Begegnungen oder stellt es nicht genau diesen Moment der Begegnung erst her?...
Am Freitag, den 09. Mai um 19:00 Uhr startet die Veranstaltung mit einer Vernissage. Dabei wird es, neben einem Grußwort des Oberbürgermeisters Felix Heinrichs, auch einen kunsthistorischen Überblick über das Thema der Ausstellung und die Bedeutung in der Bildenden Kunst geben. Die Vernissage ist öffentlich zugänglich. Anschließend ist genügend Zeit, um mit den Kunstschaffenden ins Gespräch über ihr Schaffen zu kommen.
Am Samstag, den 10. Mai um 14:00 Uhr besteht für Besucher*innen die Möglichkeit bei einem entspannten Brunch gemeinsam über die Kunstwerke ins Gespräch zu kommen. Die Kunstschaffenden werden dabei exemplarisch ein Werk und dessen Schaffensprozess vorstellen.
Am Sonntag, 11. Mai findet um 14:30 Uhr ein „ArtRIDE“, in Kooperation mit dem ADFC MG, statt. In knapp 1 ½ Stunden werden verschiedene öffentlich zugängliche Kunstwerke in Mönchengladbach mit dem Fahrrad angefahren. Zu jedem Kunstwerk wird eine Stadtführerin interessante Informationen bereitstellen. Die Tour startet um 14:30 Uhr am K37. Leihfahrräder stehen in der Nähe zur Verfügung.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und für alle interessierten Bürger geöffnet.
Veranstalter ist das K37 in Kooperation mit der VHS Mönchengladbach, dem ADFC Mönchengladbach und der MGMG. Das Projekt „Streifzüge” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
9.5.2025 ab 19:00 Uhr
10.5.2025 14:00 Uhr – 19:00 Uhr
11.5.2025 13:00 Uhr- 18:00 Uhr
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.