Logo

Meldungsdatum: 30.04.2025

Neuerwerb für die Sammlung im FARB: Frühes Gemälde von Julia Schily-Koppers

Ausstellung noch bis zum 18. Mai 2025

Zum feierlichen Abschluss der Jubiläumsausstellung zu Leben und Werk der Borkenerin Julia Schily-Koppers ist es gelungen, die Borkener Sammlung um ein wichtiges Werk der Malerin zu erweitern. Das Gemälde „Der Maler im Patrizierhaus“, welches 1889 von Julia Koppers in Dresden ausgestellt wurde, konnte im März 2025 im Kunsthandel ersteigert werden. Das Gemälde befand sich bisher in Privatbesitz. Aufmerksam gemacht auf die Auktion des Auktionshauses Michael Zeller am Bodensee wurde die Leiterin des FARB, Dr. Britta Kusch-Arnhold, durch die Kuratorin für die Malerei des 19. Jahrhunderts im Museum Kunstpalast Düsseldorf. Frau Dr. Katrin DuBois bereitet gerade eine Ausstellung zu Künstlerinnen in Düsseldorf vor, in der auch Werke von Schily-Koppers aus Borken zu sehen sein werden.

Daniele Schmidt, Kuratorin der derzeitigen Ausstellung in Borken, hatte im Katalog das Gemälde „Maler im Patrizierhaus“ bereits ausführlich gewürdigt und auf Zusammenhänge mit der Sammlung verwiesen. Das Gemälde ist ein typisches Genrebild aus der frühen Schaffensphase von Julia Schily-Koppers. Auf dem Bild ist eine Szene in einem Innenraum zu sehen: Ein Maler, vor der Staffelei sitzend und gekleidet wie ein wohlhabender Mann in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts hat in seiner Tätigkeit innegehalten und wendet sich, die Palette noch in der linken Hand haltend, einer Magd zu, die ihm aus einem gläsernen Karaffe in einen Deckelhumpen eingeschenkt hat. Die beiden haben Zeit für ein Gespräch, denn das Modell des Malers – ein kleines Mädchen in einem goldfarbenen Brokatkleid und mit Hut – ist im Vordergrund der Szene auf einem Stuhl eingeschlafen. Der Falke, den das Kind im großformatigen Gemälde auf der Hand halten wird, befindet sich zu Füßen des Malers auf einem Gestell. Beobachtet wird die Situation von zwei Hunden, die zugleich zwischen Vorder- und Mittelgrund des Raumes vermitteln.

Die Neuerwerbung steht in engem Bezug zum Sammlungsbestand in Borken. Nicht nur besitzt der Heimatverein Borken e.V. einige Vorzeichnungen und Studien zum Gemälde. Für die hiesige Sammlung ist die Neuerwerbung eine sehr wichtige Ergänzung und sie schließt eine Lücke. Bisher waren aus dem ersten Schaffensjahrzehnt nur Zeichnungen und Studien im Borkener Bestand. Nun gehört ein wichtiges Hauptwerk aus der Anfangszeit von Julia Koppers dazu. Insofern ist die gelungene Erwerbung ein echter Glücksfall für Borken.

Das Gemälde wird noch bis zum 18. Mai 2025, dem Ende der Jubiläumsausstellung zu Julia Schily-Koppers, im FARB gezeigt. Danach soll es restauriert und neu gerahmt werden. Geplant ist, dass es als dauerhafte Leihgabe der Stadt an den wichtigen Kooperationspartner des Museums, den Heimatverein Borken e.V., gehen soll und zukünftig in der neuen Geschäftsstelle des Vereins im Diebesturm besichtigt werden kann.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Freuen sich über den Neuzugang in der Sammlung: Leiterin des FARB Forum Altes Rathaus Borken Dr. Britta Kursch Arnhold, Berni Wissing und Dr. Bruno Fritsch vom Heimatverein Borken sowie Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.

Stadt Borken
Freuen sich über den Neuzugang in der Sammlung: Leiterin des FARB Forum Altes Rathaus Borken Dr. Britta Kursch Arnhold, Berni Wissing und Dr. Bruno Fritsch vom Heimatverein Borken sowie Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.


Logo