Meldungsdatum: 30.04.2025
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat am Dienstag, 29. April, im Rahmen des städtischen Empfangs für verdiente Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer anlässlich des Tags der Arbeit in der Dornse des Altstadtrathauses vier Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter für ihren Dienst für die Allgemeinheit ausgezeichnet. Geehrt wurden Elisabeth Lieberknecht, (die persönlich nicht anwesend sein konnte), Daniela Nowak, Peggy Seimert, und Reinhold Dreger.
„Mit diesem Abend wollen wir uns traditionell für das Engagement bedanken, mit dem Sie sich für die Menschen in Ihrem Arbeitsumfeld, in unserer Stadt und in der Region einsetzen. Sie leisten einen wertvollen Beitrag für das Zusammenleben und unsere Demokratie“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum. Die Gewerkschaftsbewegung sei unverzichtbar für das Funktionieren der Gesellschaft. „Wir brauchen starke Gewerkschaften und Beschäftigte, die sich organisieren und für ihre Interessen streiten und streiken können.“
Professor Dr. Jens Südekum, Ökonom und Professor für International Economics an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sprach in seiner Festrede über die „Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland“. Südekum hat auf Initiative des saarländischen Finanzministers Jakob von Weizsäcker gemeinsam mit weiteren Wirtschafts- und Finanzexperten das Investitionspaket von Union und SPD entwickelt: das 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur sowie die Reform der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben.
Elisabeth Lieberknecht absolvierte 1960 die Prüfung zur Realschullehrkraft und arbeitete im Anschluss als Lehrerin in Helmstedt und Goslar mit den Fächern Mathematik, Physik und Chemie. In Braunschweig unterrichtete sie an den Realschulen John-F.-Kennedy-Platz und Querum. An der Realschule Sidonienstraße war Elisabeth Lieberknecht Konrektorin, im Anschluss leitete sie die Realschule John-F.-Kennedy-Platz (1986-1998). Ehrenamtlich organisierte sie das Schullandheim der Realschule bis 2008 im Harz.
Seit 1955 ist Elisabeth Lieberknecht in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aktiv, seit 1998 in der Fachgruppe der Senioren und im Organisationsteam des Kreisverbands Braunschweig. An der Gedenkstätte Schillstraße sind 2024 vier Tafeln über verfolgte Lehrkräfte in der NS-Zeit vom GEW Bezirk Braunschweig und dem GEW Kreisverband Braunschweig mit Hilfe eines Rechercheteams, in dem Elisabeth Lieberknecht mitwirkte, entstanden.
Daniela Nowak begann ihre berufliche Laufbahn 1986 mit einer Ausbildung zur Werkzeugmechanikerin im VW-Komponentenwerk Braunschweig. Anschließend war sie als Produktionsmitarbeiterin tätig. 1996 schloss sie eine Ausbildung zur Technikerin an der Staatlichen Technikerschule Braunschweig ab. Seit Mai 2021 ist Daniela Nowak Mitglied im sogenannten Make-or-Buy-Komitee, in dem der Volkswagen Konzern über Fremd- oder Eigenfertigung entscheidet. Daniela Nowak gehört dem Aufsichtsrat der Volkswagen AG seit Mai 2022 an. Anfang 1992 wurde sie Mitglied in der Vertrauenskörperleitung im Volkswagen Werk Braunschweig. Seit 1994 ist sie Mitglied und seit Mai 2021 Vorsitzende des Betriebsrates im Werk Braunschweig. Mit besonderem Engagement setzte sie sich als Mitglied der IG Metall und Betriebsrätin Ende 2024 in der Auseinandersetzung um Standortschließungen für die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein.
Peggy Seimert absolvierte von 1990 bis 1992 ihre Ausbildung zur chemisch-technischen Assistentin und arbeitete von 1993 bis März 2025 in der Qualitätssicherung der Hofbrauhaus Wolters GmbH. Seit 1998 war sie Mitglied im Betriebsrat der Brauerei und seit 2014 Betriebsratsvorsitzende. Peggy Seimert war seit vielen Jahren Mitglied der Tarifkommission für die Brauereien in Niedersachsen. Seit 2013 war sie Vorsitzende des Regionsvorstands der Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten / NGG Region Süd-Ost-Niedersachsen-Harz. Von 2014 bis 2023 war sie Mitglied im Landesbezirksvorstand Nord der NGG, seit 2024 Mitglied im Hauptvorstand.
Reinhold Dreger begann 1968 seine Ausbildung zum Konditorgesellen und bestand 1979 die Meisterprüfung im Konditorenhandwerk. Seit 1986 war er Beamter im Lebensmittelkontrolldienst bei der Stadt Wolfenbüttel und von 2002 bis zum Ruhestand 2017 als Lebensmittelkontrollamtsinspektor und Qualitätsmanagementbeauftragter im Veterinäramt des Landkreis Wolfenbüttel tätig. Von 1979 bis 1984 war Dreger Mitglied der Gewerkschaft NGG Nahrung-Genuss-Gaststätten, seit 1986 ist er Mitglied der Komba Gewerkschaft Niedersachsen, seit 1992 Vorsitzender der Ortsgruppe Wolfenbüttel. Dreger war außerdem zehn Jahre Beamtenvertreter im Personalrat der Stadt Wolfenbüttel.
Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig
Postfach 3309 - 38023 Braunschweig
Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Braunschweig" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.