Meldungsdatum: 05.05.2025
Die Landeshauptstadt Magdeburg lädt für den 10. Mai zum Tag der Städtebauförderung ein. Dabei werden Projekte und aktuelle Themen der Städtebauförderung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und durch Mitmach-Aktionen zur Beteiligung angeregt. Das umfangreiche Programm ist unter www.magdeburg.de verfügbar. Magdeburg nimmt zum zehnten Mal an dem bundesweiten Format teil.
Zu den geplanten Veranstaltungen gehören unter anderem Führungen in der sanierten Villa Grünwald in Alte Neustadt sowie im Ravelin II in Stadtfeld Ost, eine spielerische Aktion am Eiskellerplatz in Sudenburg, ein Erkundungspfad im Stadtteil Olvenstedt, die Vorstellung der Kirche St. Gertraud in Alt Salbke als zukünftiger „Kulturcampus“, eine Vernissage im frisch sanierten Pavillon auf dem Westfriedhof und ein Stadtteilfest in Neustädter See.
Der gemeinsam von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Beteiligten getragene Tag der Städtebauförderung ist seit 2015 eine jährlich wiederkehrende, bundesweite Aktion in vielen Städten und Gemeinden. An diesem Aktionstag werden die vielfältigen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung vermittelt, die Leistungen und Erfolge der Städtebauförderung vorgestellt und das Engagement der Kommunen, ihrer Partnerinnen und Partner in der Stadtentwicklung sowie ihrer Bewohnerinnen und Bewohnern gewürdigt.
Das bundesweite Aktionsprogramm macht auch auf die aktuellen Herausforderungen in der Stadtentwicklung aufmerksam. Aufgaben, die auch unsere Stadt in den kommenden Jahren weiterhin intensiv beschäftigen wird, sind beispielsweise die klimaverträgliche Gestaltung von Städten und Gemeinden sowie der Umgang mit den Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Der Aktionstag soll unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ daher auch zeigen, was nachhaltige Stadtentwicklung, gemeinsames Gestalten und großes Engagement bewirken und bewegen können.
Das gesamte Programm sowie Hinweise dazu sind im Internet unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de sowie www.stadtexpedition.de aufgeführt.
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.