Meldungsdatum: 30.04.2025

Sechste Sitzung des Strategischen Beirats Wirtschaft. Hamm 2030. bringt Wirtschaft und Wissenschaft zusammen

Die sechste Sitzung des Strategischen Beirats „Wirtschaft. Hamm 2030.“ fand am Montag im Technischen Rathaus in Hamm statt. In dem zweistündigen Treffen kamen rund 30 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kammern und Verbänden zusammen, um aktuelle Themen und Perspektiven für die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu diskutieren.

Oberbürgermeister Marc Herter eröffnete gemeinsam mit Hans Jürgen Hesse, geschäftsführender Gesellschafter der Hesse GmbH & Co. KG, die Sitzung. Beide betonten in ihren Grußworten die Bedeutung des regelmäßigen Austauschs im Beirat. „Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Stadt und Hochschule ist der Schlüssel für eine zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur“, betonte Herter.

Ein zentrales Thema der Sitzung war die Vorstellung des Projekts „Werkbank Sektorenkopplung“ durch Prof. Dr. Jens Thorn, Mitglied im Vorstand des Instituts für Sektorenkopplung (IfSK) und Professor an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Die „Werkbank“ versteht sich als Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wissenschaft - mit konkreten Angeboten wie der gemeinsamen Entwicklung von Geschäftsmodellen, der Begleitung von Innovationsprozessen sowie dem Zugang zu anwendungsorientierter Forschung. Thorn hob hervor, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch die Werkbank von niedrigschwelligen Einstiegsmöglichkeiten in Forschungskooperationen profitieren könnten. Unternehmen erhalten hier nicht nur theoretischen Input, sondern auch ganz praktische Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte.

Im weiteren Verlauf der Sitzung stand auch die Diskussion globaler Handelsentwicklungen im Fokus - insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Maßnahmen der US-Administration. In einer offenen Diskussion teilten die Teilnehmenden ihre Einschätzungen zu den Auswirkungen auf lokale Unternehmen.

Zum Abschluss der Sitzung wurden wirtschaftliche Entwicklungen in Hamm beleuchtet. Hierbei berichteten verschiedene Mitglieder aus dem Plenum über aktuelle Themen, Herausforderungen und Chancen in ihren jeweiligen Branchen. Auch über Fachkräfte und Ausbildungsplätze in Hamm wurde intensiv diskutiert.

Hans Jürgen Hesse berichtete: „Ich sehe den Beitrag der Hochschule Hamm-Lippstadt als wichtigen Impuls – insbesondere, weil ich unmittelbar eine sinnvolle Anwendung für den überschüssigen PV-Strom von Hesse erkenne. Zudem besteht aus meiner Sicht ein klarer Bedarf, junge Menschen gezielt bei ihrer Berufswahl zu unterstützen.“

Oberbürgermeister Marc Herter unterstrich abschließend: „Unsere wirtschaftliche Zukunft entsteht dort, wo Wissenschaft und Unternehmen nicht nebeneinander, sondern miteinander arbeiten. Eine starke Stadt braucht starke Partnerschaften – und die entstehen da, wo Wirtschaft und Wissenschaft sich gegenseitig inspirieren. Das gilt insbesondere für die Energiewende. Hamm lebt von dieser Zusammenarbeit. Die Verfügbarkeit von Ausbildungsplätzen in Unternehmen ist der erste Schritt, jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu eröffnen und gleichzeitig dem Fachkräftemangel wirksam entgegenzutreten.“


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Strategischer Beirat Wirtschaft. Hamm 2030.

©  
Strategischer Beirat Wirtschaft. Hamm 2030.

Oberbürgermeister Marc Herter, Hans Jürgen Hesse und Prof. Dr. Jens Thorn.