Meldungsdatum: 30.04.2025

Internationaler Tag der Planetarien am Schölerberg

Kostenlose Sonderveranstaltungen am 7. Mai im Planetarium Osnabrück

Zum Internationalen Tag der Planetarien am Mittwoch, den 7. Mai bietet das Planetarium im Museum am Schölerberg drei Sonderveranstaltungen an, die den Gästen die Möglichkeiten eines modernen Planetariums zeigen sollen.

Sternenreise
Um 16 Uhr sind zunächst Kinder ab sechs Jahren eingeladen, in der Vorstellung „Sternenreise“ mehr über das Planetarium zu erfahren. Wie schafft man es, den Sternenhimmel an der Decke eines Raumes zu zeigen? Wie kann man wissen, welche Planeten und Sternbilder am Abend am Himmel zu finden sind? Wie sehen die Ringe des Saturns aus der Nähe aus? Warum kommt es einem so vor, als wäre man mit dem Planetarium im Weltraum unterwegs? 

Unter Sternen
Mit den beiden Veranstaltungen „Unter Sternen“ um 18 Uhr und um 19.30 Uhr sind Jugendliche und Erwachsene dazu einladen, in die faszinierende Welt des Planetariums einzutauchen. Ob stimmungsvoller Sternenhimmel, eine Reise zu den Planeten oder ein Ausflug in die Vergangenheit, es ist für alle etwas dabei. Verbringen Sie einen faszinierenden Abend im Kuppelsaal.

Hintergrund
Am 7. Mai jährt sich die Eröffnung des ersten öffentlichen Projektionsplanetariums im Deutschen Museum in München 1925. Seit 100 Jahren können Menschen in Planetarien einen realistischen Sternenhimmel erleben und sich über Astronomie und Himmelsbeobachtungen informieren. Von Anfang an war das Planetarium aber nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern auch ein Ort künstlerischer Erfahrung. Das Planetarium im Museum am Schölerberg wurde 1986 eröffnet und begeistert seither die Menschen für Naturwissenschaften und Technik.

Immaterielles Kulturerbe
Vor wenigen Wochen wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission die immersive Vermittlung der Natur und des Universums in Planetarien in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Damit wird die Art der Wissensvermittlung in Planetarien gewürdigt. Menschen, die in Planetarien tätig sind, haben sich zum Ziel gesetzt, mit immersiven und interaktiven Mitteln Verständnis für den Kosmos und Wertschätzung für unseren Heimatplaneten zu wecken.

Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist aber notwendig. Anmeldungen sind per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder per Telefon unter 0541 323-7000 möglich.

Pressekontakt: Imke Wilxmann | Öffentlichkeitsarbeit Museum am Schölerberg | Telefon 0541 323-7000 | E-Mail wilxmann@osnabrueck.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Museum_am_Schölerberg_Planetarium_c_AngelavonBrill__15

©  Angela von Brill
Museum_am_Schölerberg_Planetarium_c_AngelavonBrill__15

Darstellung der Erde im Planetarium im Museum am Schölerberg.


Museum_am_Schölerberg_Planetarium_c_AngelavonBrill__21

©  Angela von Brill
Museum_am_Schölerberg_Planetarium_c_AngelavonBrill__21

Sternbilder im Planetarium im Museum am Schölerberg.


Museum_am_Schölerberg_Planetarium_c_AngelavonBrill__57

©  Angela von Brill
Museum_am_Schölerberg_Planetarium_c_AngelavonBrill__57

Der Saal im Planetarium im Museum am Schölerberg.