Logo

Meldungsdatum: 06.05.2025

30 neue Jäger und fünf neue Jägerinnen im Kreis Soest

Anspruchsvolle Prüfung bestanden – Wer Jagd ausüben möchte, braucht jetzt noch den Jagdschein

Wer in Deutschland die Jagd ausüben will, benötigt einen Jagdschein. Voraussetzung ist allerdings eine bestandene Jägerprüfung. Diese Hürde haben jetzt 35 Jägerinnen und Jäger genommen. Dass die Jagd längst keine Männerdomäne mehr ist, beweist die Tatsache, dass auch fünf Frauen zu den erfolgreichen Prüflingen zählen.

40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 15 bis 67 Jahren sind 2025 im Kreis Soest zum „Grünen Abitur“ angetreten. Dabei fiel ein Prüfling in der schriftlichen Prüfung durch und vier haben die Chance, sich in einer Nachprüfung im Herbst erneut der mündlich-praktischen Prüfung zu stellen. Das geht aus der Jahresstatistik der Unteren Jagdbehörde hervor.

Bemerkenswert ist, dass sich auch immer mehr junge Menschen der Prüfung stellen. So sind in der jetzigen Prüfungsphase 15 der 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter 18 Jahre alt gewesen.

Um von der Unteren Jagdbehörde Kreis Soest zur Jägerprüfung zugelassen zu werden, müssen Interessenten ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis vorlegen, die Schulung zur „Kundigen Person“ absolviert, an einem Seminar über die sichere Handhabung und das Schießen mit einer Kurzwaffe teilgenommen haben und im Kreis Soest wohnhaft sein.

Die Jägerprüfung selbst ist komplex und besteht zunächst aus einer schriftlichen Prüfung aus vier Fachbereichen im Multiple-Choice-System. Ist dieser erste Teil erfolgreich absolviert, erfolgt die Zulassung zur Schießprüfung und zur mündlich-praktischen Prüfung. Dabei wird jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer circa eine halbe Stunde lang über alle Fachgebiete hinweg geprüft. Das Mindestalter zum Zeitpunkt der Prüfung ist 15 Jahre.

Die Prüfungskommission besteht aus fünf Personen. Dazu zählen vier erfahrene Jäger, die die Sachgebiete „Wildbiologie“, „Jagdbetrieb“, „Waffenrecht“ und „Jagdrecht“ prüfen, sowie eine Vertreterin der Unteren Jagdbehörde. Im Kreis Soest besteht die Möglichkeit, sich bei der Kreisjägerschaft Soest entsprechend ausbilden zu lassen.

Zur anschließenden Ausübung der Jagd ist der Besitz eines Jagdscheins erforderlich, der von der Unteren Jagdbehörde erteilt beziehungsweise verlängert wird. Aktuell besitzen im Kreis Soest 2822 Personen einen gültigen Jahresjagdschein.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Anspruchsvolle Prüfung

©Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
Anspruchsvolle Prüfung

40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind 2025 im Kreis Soest zur Jägerprüfung angetreten. Die schriftliche Prüfung fand im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse statt. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo