Meldungsdatum: 07.05.2025
Oberbürgermeister Dennis Weilmann, Bürgermeisterin Angelika Jahns und Bürgermeister Andreas Klaffehn hissten im Beisein weiterer Vertreter*innen aus der Politik die Europaflagge auf dem Rathausplatz. Auf blauem Hintergrund zeigt die Flagge einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen. Die Sterne stehen für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas. Die Zahl der Sterne hat nichts mit der Anzahl der Mitgliedsländer zu tun – der Kreis hingegen ist ein Symbol für die Einheit.
„Die Europaflagge ist weit mehr als ein Symbol der Europäischen Union – sie steht für Zusammenhalt, Frieden und die gemeinsame Identität unseres Kontinents. Gerade in einer Zeit, in der sich globale Partnerschaften verschieben und die Ukraine weiterhin unter dem Angriff Russlands leidet, setzen wir mit ihr ein sichtbares Zeichen für ein geeintes und starkes Europa“, bekräftigte Oberbürgermeister Dennis Weilmann.
In Wolfsburg ist das Hissen der Europaflagge auf dem Rathausvorplatz ein fester Bestandteil. Für ihre besonderen Verdienste zur Verbreitung des europäischen Gedankens wurde die Stadt Wolfsburg im Jahr 2017 mit der golden bestickten Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet. Diese stellt die zweite Auszeichnungsstufe des Europapreises dar und folgte auf die Übergabe des Europadiploms in Straßburg im Jahr 2016. Der Europapreis wurde 1955 von der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Straßburg ins Leben gerufen. Er zeichnet Städte und Gemeinden aus, die sich um die Förderung der europäischen Idee besonders verdient gemacht haben.
In Wolfsburg gibt es mehrere Schulen, die den Titel Europaschule tragen: Das Ratsgymnasium, das Phoenix Gymnasium Wolfsburg-Vorsfelde, die Eichendorffschule sowie die Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule. Diese Schulen haben sich verpflichtet, ihren Schülerinnen und Schülern umfassendes Wissen über Europa zu vermitteln und ihre Mehrsprachigkeit zu stärken.
Die Geschichte der EU-Flagge reicht zurück bis in das Jahr 1955 und feiert somit ihr 70-jähriges Jubiläum. Damals beschloss der Europarat, dessen Aufgabe der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der europäischen Kultur ist, das heute noch geltende Motiv der Flagge als sein Symbol zu verwenden.
In den folgenden Jahren ermunterte der Europarat die neuen europäischen Institutionen, die Flagge auch als ihr Symbol zu übernehmen. 1983 beschloss das Europäische Parlament, die vom Europarat verwendete Flagge auch für die Europäischen Gemeinschaften zu übernehmen. Vor 40 Jahren, in 1985, wurde sie dann von den EU-Staats- und Regierungschefs aller Mitgliedsländer als offizielles Symbol der späteren Europäischen Union angenommen.
Bildunterschrift: Oberbürgermeister Dennis Weilmann (Vierter von rechts) hisste gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Politik die Europaflagge auf dem Rathausvorplatz. Foto: Stadt Wolfsburg.
Pressekontakt: Referat Kommunikation, Ralf Schmidt, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wolfsburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.