Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 13.05.2025

Spendenaktion der Spedition Hermann Bussmann aus Vreden an den „Wald-Klimafonds für den Kreis Borken“

630 Bäume wurden gepflanzt

An den „Wald-Klimafonds für den Kreis Borken“ spendete jetzt die Spedition Hermann Bussmann aus Vreden. Auf kleineren Waldflächen, auf denen der vorherige Bestand abgestorben ist, soll in diesem Projekt mithilfe von Sponsoren eine zügige Wiederbewaldung initiiert werden. So nun auch auf der kleinen 0,36 Hektar großen Fläche in Raesfeld, auf der mit der Unterstützung der Spedition Hermann Bussmann insgesamt 630 Bäume neu gepflanzt werden konnten. Dafür griffen Daniel Imkamp und Michael Tenhumberg stellvertretend für das Vredener Transportunternehmen selbst zum Spaten und halfen beim Pflanzen. Martin Hillenbrand, Vorsitzender der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V. (NFG), und Holger Eggert vom Landesbetrieb Wald und Holz übergaben daraufhin im Namen aller Projektpartner eine Urkunde an die Spedition Hermann Bussmann und dankten ihnen für ihr aktives Engagement für den Klimaschutz. Es ist bereits die zweite Fläche, die das Unternehmen bei der Wiederbepflanzung unterstützt. Dank weiterer großzügiger Spenden konnten im Wald-Klimafonds so bisher auf knapp 6 Hektar Waldfläche über 9.000 Bäume gepflanzt werden.

Zum Projekt „Wald-Klimafonds“:
Im Rahmen der „Allianz für Klimaschutz“ im Kreis Borken haben sich die NFG, der Landesbetrieb Wald und Holz, der Waldbauernverband und der Kreis Borken zusammengefunden und ein gemeinsames Konzept initiiert. Dabei werden kleinere Waldflächen, auf denen der vorherige Bestand abgestorben ist, mithilfe von Sponsoren zügig wiederbewaldet. Ganz konkret werden Flächen bis zu einem Hektar Größe in den Blick genommen. Der zuständige Revierförster wählt die in Frage kommende Fläche in Absprache mit dem Waldbesitzer aus und erstellt ein Bepflanzungskonzept. Die NFG verschafft sich anschließend ein Bild von der in Frage kommenden Fläche und entscheidet dann über die Förderung. Gespendet und angepflanzt werden pro Waldfläche maximal 1.000 einheimische Laubbäume. Natürlich nachgewachsene Gehölze werden einbezogen und auch noch vorhandene Altbäume bleiben erhalten. Es soll aber kein von Nadelholz geprägter Bestand entstehen. Das bepflanzte Areal soll dann dauerhaft erhalten werden. Weitere Infos zum „Wald-Klimafonds“ sind unter www.nfg-borken.de zu finden.

Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Daniel Imkamp (2. v. li.) und Michael Tenhumberg (re.) von der Spedition Hermann Bussmann pflanzten gemeinsam mit Martin Hillenbrand (2. v. re.), Vorsitzender der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V. (NFG), und Holger Eggert (li.) vom Landesbetrieb Wald und Holz 630 Bäume.

©  
Daniel Imkamp (2. v. li.) und Michael Tenhumberg (re.) von der Spedition Hermann Bussmann pflanzten gemeinsam mit Martin Hillenbrand (2. v. re.), Vorsitzender der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V. (NFG), und Holger Eggert (li.) vom Landesbetrieb Wald und Holz 630 Bäume.


Martin Hillenbrand (li.), Vorsitzender der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V. (NFG), und Holger Eggert (re.) vom Landesbetrieb Wald und Holz übergaben daraufhin im Namen aller Projektpartner eine Urkunde an die Spedition Hermann Bussmann.

©  
Martin Hillenbrand (li.), Vorsitzender der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V. (NFG), und Holger Eggert (re.) vom Landesbetrieb Wald und Holz übergaben daraufhin im Namen aller Projektpartner eine Urkunde an die Spedition Hermann Bussmann.