Meldungsdatum: 30.04.2025
Arnsberg. Die Stadt Arnsberg setzt sich für eine geringere finanzielle Belastung für Familien in der Kindertagesbetreuung im kommenden Kita-Jahr ein, als es der Jahresindex im Kinderbildungsgesetz vorsieht. Mit einer aktuellen Vorlage wird den Mitgliedern des Rates der Stadt Arnsberg vorgeschlagen, die automatische Erhöhung der Elternbeiträge nicht entsprechend der KiBiz-Indexierung in Höhe von 9,49 % umzusetzen, sondern die Elternbeiträge stattdessen einmalig nur um 3,85 % zum 1. August 2025 zu erhöhen.
Laut der Elternbeitragssatzung der Stadt Arnsberg müssten die durch das Land NRW ermittelten Index-Steigerungen auf die Elternbeiträge umgelegt werden. Der Index wird ermittelt auf Basis tatsächlicher Kostenentwicklungen und wird durch das Land NRW errechnet aus Steigerungen für Sachkosten und Personalkosten.
Die KiBiz-Finanzierung im Haushalt der Stadt Arnsberg setzt sich aus den Bausteinen Land (Zuweisungen), Stadt (Anteile Jugendamt) und Eltern (Beiträgen) zusammen. Eine Umsetzung der Beitragserhöhung laut aktuell errechneter KiBiz-Indexierung (Landesvorgabe) hätte zur Folge, dass es in allen und insbesondere in den höheren Einkommensgruppen zu erheblich höheren Steigerungen der Elternbeiträge käme. Familien müssten teilweise bis zu knapp 700 Euro mehr Elternbeiträge im Jahr zahlen.
Bürgermeister Ralf Paul Bittner: „Die Stadt Arnsberg plant, die Elternbeiträge zum 1. August 2025 lediglich um 3,85 % anzuheben und weicht damit bewusst von der landesweiten Indexrate von 9,49 % ab. Ziel der Verwaltung und auch mein persönliches Ziel ist und bleibt es, Familien finanziell nicht zu stark zu belasten und andererseits gleichzeitig die Haushaltslage der Stadt zu berücksichtigen.“
Bereits im letzten Jahr wurde eine Änderung zur bestehenden Satzung beschlossen, um die damalige Indexrate von bei 9,65 % nicht vollumfänglich den Elternbeiträgen anzulasten. Und auch in diesem Jahr wurde im Rahmen der finanziellen Machbarkeit nach einer Lösung gesucht, um einerseits die Arnsberger Familien nur mit dem notwendigen Anteil einer Erhöhung zu belasten und gleichzeitig auch der angespannten Finanzsituation der Stadt Arnsberg gerecht zu werden.
Damit Land, Stadt und Eltern auch im anstehenden Kitajahr die Gesamtkosten der Kitabetreuung - im Vergleich zum Vorjahr - weiter im gleichen Kostenverhältnis tragen, wurde die notwendige Beitragserhöhung ermittelt. Daraus ergibt sich eine reduzierte Beitragserhöhung von 3,85 %. Diese liegt damit deutlich unter der Landes-Indexrate von 9,49 %. Insgesamt ist festzustellen, dass die Stadt Arnsberg weiterhin einen großen Anteil an den Gesamtkosten für die Arnsberger-Betreuungslandschaft trägt und deutlich unter dem vom Land geforderten Finanzierungsanteil durch die Elternbeiträge von 19 Prozent bleibt.
Kontakt: Ramona Eifert, Pressestelle Stadt Arnsberg, r.eifert@arnsberg.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Arnsberg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.