Meldungsdatum: 02.05.2025

Bocholt feiert "80 Jahre Frieden und Freiheit" mit vielfältigem Programm

Delegationen aus befreundeten und Partnerstädten nehmen teil

Unter dem Motto "80 Jahre Frieden und Freiheit" sowie „75 Jahre Europäische Union“ lädt die Europastadt Bocholt vom 8. bis 11. Mai zu einer Reihe von Veranstaltungen ein. Bocholterinnen und Bocholter sowie Gäste aus den Partnerstädten und den benachbarten Niederlanden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Ausstellungen, Konzerten, Theater und Begegnungsabenden.

Zu den Feierlichkeiten werden offizielle Delegationen aus den Partnerstädten Bocholt (Belgien), Rossendale (Großbritannien), Aurillac und Arpajon-sur-Cère (Frankreich), Akmene (Litauen) und Werchniodniprowsk (Ukraine) sowie Vertreter aus den benachbarten Niederlanden erwartet.

Gedenken und Feiern zum Kriegsende

Den Auftakt zu diesem europäischen Friedenswochenende bildet am Donnerstag, den 8. Mai 2025 um 18:00 Uhr die Eröffnung der grenzübergreifenden Ausstellung „Freiheitsstrom“ am LernWerk Bocholt, Industriestraße 1. Deutsch-niederländische Künstlertandems haben für diese Ausstellung Skulpturen geschaffen, die für Frieden und Freiheit stehen.

Als verbindendes Element wurden das Wasser mit der Bocholter Aa und der IJssel in Doetinchem gewählt. Im Anschluss findet im Veranstaltungssaal des LernWerks ein Festakt zum 80. Jahrestag des Kriegsendes um 19:15 Uhr statt. Festredner ist der Bürgermeister der ukrainischen Stadt Werchniodniprowsk, Gennadii Lebid. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Musikschule Bocholt-Isselburg und einem ukrainischen Duo aus Doetinchem (Niederlande). Die Teilnahme an diesen beiden Veranstaltungen ist frei.

Europäischer Begegnungsabend und Demokratietheater

Der Freitag, 9. Mai 2025 steht ganz im Zeichen des Europatags. Die Europäische Union feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Im LernWerk Bocholt werden mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der Europaschule „Mariengymnasium Bocholt“ zum Thema               diskutieren. Danach findet um 12:15 Uhr die Eröffnung der Europa-Ausstellung des Mariengymnasiums unter dem Motto „ Die Vielfalt in der Einheit Europas – untersucht anhand des Begriffspaars apollinisch-dionysisch“ im Medienzentrum Bocholt, Hindenburgstraße 5, statt. Die Ausstellung ist bis zum 23. Mai 2025 zu den Öffnungszeiten des Medienzentrums zu sehen und wird über einen separaten Europa-Scheck der Landesregierung ko-finanziert. Am Abend zeigt das Placebotheater Münster im LernWerk Bocholt um 18:30 Uhr ein Demokratietheaterstück.

Aufbruch in die Zukunft von Städtepartnerschaften

Die offiziellen Delegationen werden sich am Freitag, 9. Mai 2025 mit der zukünftigen Ausrichtung ihrer Städtepartnerschaften beschäftigen. Hintergrund ist, dass in der Europastadt Bocholt eine neue Strategie zu den internationalen Beziehungen erstellt werden soll.

Mit den Delegationen aus den befreundeten und Partnerstädten soll ein gemeinsamer Auftakt dafür erfolgen. Nachmittags steht der Besuch des „Nationaal Onderduikmuseum“ Nationales Untertauchmuseum) in Aalten (Niederlande) auf dem Programm der Delegationen. Abends empfängt die Stadt Bocholt im Heimathaus Mussum die Delegationen aus den Partnerstädten im Rahmen eines europäischen Begegnungsabends mit musikalischer Begleitung europäischer Bands. Mit dabei sind Vertreterinnen und -vertreter von Vereinen, Schulen und Institutionen, die Kontakte mit den befreundeten und Partnerstädten unterhalten.

Benefizkonzert und Abschlusskonzert

Der Samstag, 10. Mai 2025, steht im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. In der Kirche St. Georg findet um 18:30 Uhr eine Konzertmesse unter dem Motto „80 Jahre Frieden und Freiheit“ der Chorgemeinschaft - bestehend aus dem St. Georg-Kirchenchor, dem Projektchor „Städtepartnerschaften“ Bocholt und dem Stadskoor Bredevoort (Niederlande) - statt.

Auch ein Bläserensemble ist mit dabei. Die Spenden aus der Türkollekte kommen der Ukraine-Hilfe für die Bocholter Partnerstadt Werchniodniprowsk zugute. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe zum europäischen Friedenswochenende bildet am Sonntag, 11. Mai 2025 um 11 Uhr, das fast ausverkaufte Konzert der Musikschule Bocholt-Isselburg im Drosselsaal des LWL-Museums Textilwerk Bocholt, Industriestraße 5.

Unterstützung durch das Land NRW

Mit der Landesinitiative „Europa-Schecks“ unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen herausragende Projekte europäischen Engagements, die sich in vielfältiger Weise für die europäischen Werte in NRW einsetzen, den Europagedanken in der Zivilgesellschaft und kommunalen Familie stärken und den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näher bringen. Auch das europäische Friedenswochenende in Bocholt wird durch den „Europa-Scheck“ ko-finanziert.

Pressekontakt: Büro des Bürgermeisters, Stv. Pressesprecher Nikolaus Kellermann, Telefon 0 28 71 953-1290, E-Mail: nikolaus.kellermann@bocholt.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Im kubaai stehen aktuell vier Kunstwerke von deutschen und niederländischen Künstlerinnen und Künstlern für das Projekt "Freiheitsstrom"

Stadt Bocholt
Im kubaai stehen aktuell vier Kunstwerke von deutschen und niederländischen Künstlerinnen und Künstlern für das Projekt

Im kubaai stehen aktuell vier Kunstwerke von deutschen und niederländischen Künstlerinnen und Künstlern für das Projekt "Freiheitsstrom"


Im kubaai stehen aktuell vier Kunstwerke von deutschen und niederländischen Künstlerinnen und Künstlern für das Projekt "Freiheitsstrom"

Stadt Bocholt
Im kubaai stehen aktuell vier Kunstwerke von deutschen und niederländischen Künstlerinnen und Künstlern für das Projekt

Im kubaai stehen aktuell vier Kunstwerke von deutschen und niederländischen Künstlerinnen und Künstlern für das Projekt "Freiheitsstrom"


Im kubaai stehen aktuell vier Kunstwerke von deutschen und niederländischen Künstlerinnen und Künstlern für das Projekt "Freiheitsstrom"

Stadt Bocholt
Im kubaai stehen aktuell vier Kunstwerke von deutschen und niederländischen Künstlerinnen und Künstlern für das Projekt

Im kubaai stehen aktuell vier Kunstwerke von deutschen und niederländischen Künstlerinnen und Künstlern für das Projekt "Freiheitsstrom"