Meldungsdatum: 05.05.2025
Der „Tag der Städtebauförderung“ ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund. Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ finden am 10. Mai in mehr als 600 Kommunen rund 700 Veranstaltungen und Aktionen statt. Hanau ist in diesem Jahr mit dem Hafentorquartier sowie dem entstehenden „Haus für Demokratie und Vielfalt“ beteiligt. Dort beginnt um 11 Uhr in der Herrnstraße das Straßenfest „Mach Platz für Demokratie“ mit Live-Musik, Breakdance und Workshops.
Auf und rund um den Hafenplatz können Interessierte an Ständen des Quartiersbüros, bei Kreativ- und Kunstaktionen der Kunstschaffenden aus dem Hafentorgebäude sowie bei Freizeitangeboten des Behindertenwerk Main-Kinzig (BWMK) und des LebensGestaltung e.V. mit Initiatoren und andern Engagierten und Interessierten ins Gespräch kommen. In der Freihafengalerie werden Getränke angeboten und Filme über das Quartier und die Stadt Hanau gezeigt. „Der Tag ist eine schöne Gelegenheit, die Entwicklungsschritte im Hafentorquartier kennenzulernen und diesen aufstrebenden Stadtteil näher zu erkunden“, freut sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky.
Im Mittelpunkt wird die neue grüne Oase stehen, die Stadträtin Hemsley und Bürgermeister Dr. Bieri am 10. Mai um 12 Uhr offiziell einweihen: Was früher ein wenig genutzter Bolzplatz war, wird ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen. Da im Quartier an der Annastraße ein moderner Bolzplatz zur Verfügung steht, bot es sich an, die Fläche in der Nähe des Hafentors nachhaltig aufzuwerten. Entstanden ist ein angenehmer öffentlicher, naturnaher Aufenthaltsraum. Schattenspendende Bäume, bunte Blumenbeete, ein neuer Weg und gemütliche Sitzmöglichkeiten machen die rund 1.700 Quadratmeter große Fläche zu einem Ort zum Verweilen, Spielen und Begegnen. Besondere Highlights sind die multifunktionalen Objekte, die zum Sitzen und Klettern genutzt werden können, sogar ein Bodentrampolin gibt es.
Die Planung basiert auf den Ideen einer Bürgerbeteiligung und orientierte sich an den Wünschen der Menschen aus dem Quartier. Die Umgestaltung wurde vom städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) beauftragt und mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ von Bund und Land unterstützt. Etwa ein Drittel der Kosten trägt die Stadt Hanau.
Die neue Grünfläche ist Teil eines größeren Projekts: Das Hafentorquartier soll als Teil des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) Stück für Stück schöner und lebenswerter werden. Ziel ist es, die Lebensqualität im Stadtteil weiter zu verbessern, soziale Strukturen zu stärken und das Hafentor als identitätsstiftenden Mittelpunkt zu erhalten und auszubauen.
Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181 / 3000 6069
Tag der Städtebauförderung in Hanau am Samstag, 10 Mai: Im Mittelpunkt am Hafentorquartier (11 bis 15 Uhr) wird die neue grüne Oase stehen, die Stadträtin Hemsley und Bürgermeister Dr. Bieri um 12 Uhr offiziell einweihen: Was früher ein wenig genutzter Bolzplatz war, wird ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen.
Tag der Städtebauförderung in Hanau am Samstag, 10 Mai: Im Mittelpunkt am Hafentorquartier (11 bis 15 Uhr) wird die neue grüne Oase stehen, die Stadträtin Hemsley und Bürgermeister Dr. Bieri um 12 Uhr offiziell einweihen: Was früher ein wenig genutzter Bolzplatz war, wird ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen.
Tag der Städtebauförderung in Hanau am Samstag, 10 Mai: Viel Programm gibt es im Hafentorquartier zwischen 11 und 15 Uhr.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.