Meldungsdatum: 05.05.2025

Führungen, Vorträge, Ausstellungen und Konzerte...

Viele spannende Veranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. Im Hanauer Gedenkprogramm an die Ereignisse vor 80 Jahren finden interessante Veranstaltungen statt. Sie setzen auch im Mai ein deutliches Ausrufezeichen gegen Krieg und für Frieden.

„Nehmen Sie diese Angebote wahr, lassen Sie uns gemeinsam gedenken und für eine friedlichere Welt zusammenstehen“, wirbt Oberbürgermeister Claus Kaminsky für das abwechslungsreiche Angebot.

Dienstag, 6. Mai, 18 Uhr       

Interreligiöses Koran- und Bibelgespräch zum Thema „Frieden der Völker“ – Pfr. Dr. Werner Kahl.

Ort: AJOKI, Sternenzimmer, Johanneskirchplatz (Evangelische Stadtkirchengemeinde, Katholische Pfarrgemeinde Mariae Namen, Atilla e.V.)

Mittwoch, 7. Mai, 18.30 Uhr       

Präsentation der Büste der Hanauer Widerstandskämpferin und Gerechte der Völker Dr. Elisabeth Schmitz von Prof. Thomas Duttenhöfer, Ajoki, Elisabeth-Schmitz-Saal, Johanneskirchplatz (Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hanau e.V., Evangelische Stadtkirchengemeinde)

Donnerstag, 8. Mai, 15.30 Uhr       

Kranzniederlegung am Mahnmal Martin-Luther-Anlage (BdV – Kreisverband Hanau – Main-Kinzig e.V.)

Donnerstag, 8. Mai, 16.30 Uhr       

„Als der Krieg zu Ende war – Erinnerungen an den 8. Mai 1945“ – Prominente Zeitgenossen aus Kultur, Publizistik und Politik erinnern sich an die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. Wie haben sie das Kriegsende erlebt, als Befreiung, als Erlösung, als zerstörte Hoffnung, als Niederlage, als Fanal für noch Schlimmeres oder als Tag wie viele andere? Vortrag mit Audioeinspielungen von Dr. h.c. Hans Sarkowicz / Gelnhausen; Neustädter Rathaus, Elisabeth-Selbert-Saal, Am Markt (Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen)

Donnertag, 8. Mai, 18 Uhr       

Vortrag: „Der Hitler-Mythos im Film: Propaganda und Wirklichkeit“ – Dr. Judith Lechner, Volkshochschule Hanau, Ulanenplatz, Anmeldung unter fit@vhs-hanau.de, Kursnummer 10033 (VHS Hanau)

Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr       

Interkulturelles Friedenskonzert mit Musikern aus der Türkei, Syrien, Westafrika, Deutschland und einem Chor aus der Ukraine; Marienkirche (Evangelische Stadtkirchengemeinde)

Freitag, 9. Mai, 15 Uhr       

Kranzniederlegung am Mahnmal Martin-Luther-Anlage (VVN-BdA Main-Kinzig)

Freitag, 9. Mai, 16 Uhr       

Kulturprogramm zum „Tag der Befreiung vom Faschismus“ mit Erich Schaffner und Georg Klemp, Hof DGB-Haus, Am Freiheitsplatz 6 (VVN-BdA Main-Kinzig, DGB)

Mittwoch, 14. Mai, bis Freitag, 30. Mai

Sonderausstellung „20 Jahre Jüdische Gemeinde Hanau“ und „Kinderzeichnungen von Thomas Geve aus dem KZ Buchenwald“, Eröffnung 14. Mai, 19:30 Uhr, täglich 14–17 Uhr, Mi und Sa 10–17 Uhr, für (Schul)Gruppen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten; Foyer Neustädter Rathaus, Am Markt (Jüdische Gemeinde Hanau, Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora)

Donnerstag, 15. Mai, 19.30 Uhr       

Gedenkveranstaltung zum Kriegsende: „Über Kriege und wie man sie beendet“ – Vortrag von Prof. Dr. Jörn Leonhard / Freiburg; Wallonisch-Niederländische-Kirche, Französische Allee 12 (Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen)

Samstag, 17. Mai, 19 Uhr       

„Mut ist, wenn man trotzdem lacht“. Der Kabarettist Tóm Kabaredo alias Thomas Huscher präsentiert sein Programm über die mutige und gefährliche Welt der Satire im Dritten Reich; Christels Scheune, Hintergasse 8, 63457 Hanau-Großauheim, Eintritt frei, Spenden erbeten, Anmeldung unter https://christels-scheune.de/event/mut-ist-wenn-man-trotzdem-lacht/ (Förderkreis Kultur Großauheim e.V.)

Sonntag, 18. Mai, 15 Uhr       

Führung entlang der „Bannerinseln 1945/2025“ auf den Innenstadtplätzen mit Martin Hoppe (Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen). Treffpunkt ist am Banner am Schlossplatz.

Das Gesamtprogramm und weitere Informationen finden sich auf www.hanau.de und www.20min-hanau.de. Eintritt frei!

Pressekontakt: Ute Wolf, oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Wallonisch-Niederländische Kirche um 1949

©  Stadt Hanau / Medienzentrum
Wallonisch-Niederländische Kirche um 1949

Farbdia von Helma Pelissier (Medienzentrum / Bildarchiv)


Neustädter Rathaus 1945

©  Stadt Hanau /Medienzentrum
Neustädter Rathaus 1945

Blick aus der Paradiesgasse auf das Neustädter Rathaus