Meldungsdatum: 06.05.2025
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) beauftragt in Wertheim die Erfassung von Flora und Fauna auf wenigen Stichprobenflächen. Durch die Kartierungen ausschließlich im Außenbereich sollen die Qualität der Lebensräume und die Bestände von Tier- und Pflanzenarten erfasst werden. Die Untersuchungen erstrecken sich über den Zeitraum von April bis November.
Die Erfassungen finden im Rahmen zweier Monitoringprogramme statt:
Beim landesweiten Greifvogelmonitoring werden windkraftempfindliche Arten wie Rotmilan, Schwarzmilan und Wespenbussard systematisch erfasst – hauptsächlich von Aussichtspunkten mit guter Geländeübersicht oder bei Bedarf durch Begehung von Waldstücken mit vermuteten Horsten. Die Kartierenden betreten ausschließlich Grünland oder Wälder im Außenbereich und nutzen das vorhandene Wegenetz. Die erhobenen Daten fließen in den bundesweiten Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ ein und tragen zum naturverträglichen Ausbau regenerativer Energien bei.
Beim landesweiten Insektenmonitoring werden zwischen April und Oktober auf Stichprobenflächen Tagfalter und Heuschrecken sowie Laufkäfer und die Biomasse flugfähiger Insekten erfasst. Die Standorte von Fallen wurden mit den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie den Bewirtschaftenden abgestimmt. Weitere Informationen und erste Ergebnisse zum Insektenmonitoring stehen auf der Internetseite der LUBW unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/insektenmonitoring.
Den Beauftragten der LUBW ist grundsätzlich erlaubt, Grundstücke in der offenen Landschaft oder im Wald ohne vorherige Anmeldung zu betreten. Die Kartierenden sind in der Regel alleine im Gelände unterwegs und führen eine entsprechende Bescheinigung mit sich. Eine Begleitung der Erfassung vor Ort ist nicht möglich. Fragen nimmt die LUBW per E-Mail an poststelle@lubw.bwl.de entgegen.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wertheim" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.