Meldungsdatum: 07.05.2025
Das Thema lautet in diesem Jahr „Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten“. Förderfähige Vorhaben, die von jungen Menschen gestaltet werden oder die sich direkt an junge Engagierte richten, werden mit je 1.000 Euro unterstützt. Die Antragstellung erfolgt über das Portal www.förderung.nrw. Anträge werden bis zum 1. November 2025 entgegengenommen.
Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, erklärt: „Junge Menschen leisten einen wichtigen Beitrag für das Engagement in Nordrhein-Westfalen. Sie engagieren sich auf vielfältige Weise, initiieren eigene Projekte oder übernehmen bereits wichtige Posten im Verein. Diese Leistungen möchten wir würdigen und unterstützen. Das Landesförderprogramm ‚2.000 x 1.000 für das Engagement‘ ist daher ein wichtiger Baustein von vielen Aktivitäten, die wir dieses Jahr geplant haben, um junge Engagierte zu gewinnen, zu binden und zu stärken.“
Förderfähige Maßnahmen können Projekte sein, die von jungen Engagierten selbst geplant und durchgeführt werden. Dazu gehören etwa Projekte im Rahmen von bereits bestehendem Engagement, aber auch Vorhaben von jungen Menschen, die bislang nicht oder nicht regelmäßig engagiert sind. Denkbar wäre zum Beispiel die Einrichtung eines neuen Angebots im Sportverein oder die Gründung einer Initiative zur Neugestaltung eines Gruppenraums im Jugendtreff.
Ebenso förderfähig sind Maßnahmen zur Förderung des jungen Engagements, wie zum Beispiel Qualifizierungsangebote, die sich direkt an den eigenen Nachwuchs im Verein richten oder auch Maßnahmen zur Begeisterung und Gewinnung junger Menschen für das Ehrenamt.
Informationen zum Förderprogramm und zur Antragstellung gibt es auf der Seite www.engagiert-in-nrw.de. „Aufgrund der großen positiven Resonanz wurde das ursprünglich bis 2024 geplante Förderprogramm verlängert. Es kommt dem Wunsch Engagierter nach, auf möglichst unbürokratischem Wege finanzielle Unterstützung für Projekte zu erhalten und Vorhaben umzusetzen. Mit 1.000 Euro lässt sich schon eine ganze Menge erreichen, deshalb hoffe ich auch in diesem Jahr auf viele Anträge aus dem Kreis Soest“, betont Rosalia Hiebert, Ehrenamtsbeauftragte der Kreisverwaltung. Sie steht Interessierten als Ansprechperson zur Verfügung und ist per E-Mail an ehrenamt@kreis-soest.de zu erreichen.
Hintergrund: Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“
Das Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ ist ein Ergebnis der am 2. Februar 2021 durch die Landesregierung beschlossenen Engagementstrategie für das Land NRW. Seit 2021 werden jährlich 2.000 Vorhaben zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema mit je 1.000 Euro gefördert.
Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle Kreis Soest, Kira Hönicke, Telefon 02921/302249
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Anträge für das Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ können ab sofort gestellt werden. Alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und zur Antragstellung finden Interessierte im Internet unter www.engagiert-in-nrw-de. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.