Meldungsdatum: 06.05.2025

Filmfest im Kulturforum Hanau: Die Kinovielfalt des globalen Südens

„Southern Lights on Tour“ am 14. und 15. Mai / Eintritt frei

Gezeigt werden Filme, die es selten in Kinos schaffen. Das Filmfestival „Southern Lights on Tour“ des Deutschen Filminstituts & Filmmuseum (dff) in Frankfurt gastiert am Mittwoch, den 14. Mai und Donnerstag, den 15. Mai (je 18.30 Uhr), im Kulturforum Hanau (Freiheitsplatz). Der Eintritt ist frei, das Lesecafé im 2. Stock ist barrierefrei mit dem Fahrstuhl aus dem Parkhaus Forum Hanau erreichbar.

Am Mittwoch, den 14. Mai, werden zwei Filme unter dem Thema „Fußballspielerinnen in Iran und Afghanistan“ gezeigt: „Zeit zu kämpfen“, gedreht 2023 von Farschid Ali Zahedi, erzählt die von Ungleichheiten und Herausforderungen geprägte Geschichte der iranischen Frauenfußballnationalmannschaft. In „We are Ayenda“, von der amerikanischen Dokumentarfilmerin Amber Fare 2023 gedreht, geht es um die hochriskante Flucht vieler junger Frauen der afghanischen Frauenfußballnationalmannschaft nach der Machtübernahme der Taliban 2021. Beide Filme haben eine Laufzeit von circa 30 Minuten.

 

Im Anschluss der Filmvorführungen findet ein Gespräch mit Ex-Fußballspielerin Mirja Dorny, Geschäftsführerin der Baugesellschaft Hanau GmbH, und der Schiedsrichterin und Trainerin Hanae Boukraa statt. Mirja Dorny spielte fünf Jahre lang in der Frauen-Fußballbundesliga und trat auch für die deutschen Jugendnationalmannschaften (U17, U19, U21) an. Marta Moneva moderiert das Gespräch.

 

Am Donnerstag, 15. Mai, wird der Film „Daughters of the sun“ vorgeführt. Gedreht wurde er 2023 vom kurdisch-niederländischen Regisseur Reber Dosky und erzählt die Geschichte jesidischer Mädchen, die 2014 von Kämpfern des „Islamischen Staates“ aus kurdischen Dörfern entführt und versklavt wurden. Unter großen Gefahren, mit viel Mut und Energie konnten einige befreit werden. Nicht alle konnten ihre Kinder, die in der Gefangenschaft geboren wurden, mit in die Freiheit nehmen. Gibt es nach solchen Traumata überhaupt noch ein Leben? Sich gegenseitig unterstützend, suchen die Frauen eine Antwort auf diese Frage. In einem Flüchtlingslager hilft ihnen ein Theatermacher. Er weint mit ihnen, und manchmal kann er sie sogar zum Lachen bringen. Marta Moneva wird im Anschluss ein Gespräch mit Serpil Unvar von der „Bildungsinitiative Ferhat Unvar“ und Dr. Irfan Ortac, Vorsitzender des Zentralrats der Eziden in Deutschland e.V. über den Genozid an seinem Volk führen. Dr. Ortac ist Politikwissenschaftler und Türkologe.

 

Über das Festival

 

Das Festival Southern Lights präsentiert seit 2020 Filme aus dem globalen Süden im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum (DFF) in Frankfurt. Das Festival präsentiert Filme, die – passend zum diesjährigen Motto „Gemeinsam!“ – Momente der Selbstermächtigung und Solidarität hervorheben. Dietzenbach, Hanau, Offenbach und Wiesbaden sind weitere Spielorte des Festivals. Unter www.dff.film/kino/festivals/southern-lights/ kann das gesamte Programm des Filmfestivals eingesehen werden.

 

Die Stadtbibliothek ist für Fragen telefonisch unter 06181-98 252 0, per E-Mail an Stadtbibliothek@hanau.de, und per WhatsApp an die 0160-90157982 erreichbar.

Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181 / 3000 6069


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Hanau, Filmfest im Kulturforum Hanau

©  DFF - Deutsches Filminstituts & Filmmuseum, Frankfurt / ZEIT ZU KÄMPFEN (Deutschland 2023. R: Farschid Ali Zahedi)
Hanau, Filmfest im Kulturforum Hanau

Das Filmfestival „Southern Lights on Tour“ des DFF - Deutsches Filminstituts & Filmmuseum, Frankfurt gastiert am Mittwoch, den 14. Mai und Donnerstag, den 15. Mai (je 18.30 Uhr), im Kulturforum Hanau.


Hanau, Filmfest im Kulturforum Hanau

©  DFF - Deutsches Filminstituts & Filmmuseum, Frankfurt / DAUGHTERS OF THE SUN (Niederlande 2023. R: Reber Dosky)
Hanau, Filmfest im Kulturforum Hanau

Das Filmfestival „Southern Lights on Tour“ des DFF - Deutsches Filminstituts & Filmmuseum, Frankfurt gastiert am Mittwoch, den 14. Mai und Donnerstag, den 15. Mai (je 18.30 Uhr), im Kulturforum Hanau.